Kombiklasse

#winke
Bei uns an der Schule soll es nun eine Kombiklasse geben welche die Klassenleitung unserer Tochter übernehmen wird. Also unsere Tochter kommt in die 2. Klasse und ein Teil der 1. Klässler soll mit rein kommen. Da der Elternabend noch ansteht möchte ich vor euch wissen was eure Erfahrungen sind. Welche Fragen sind auf dem Elternabend wichtig zu stellen usw.
LG Bine

1

Hallo,
Die Klasse meines Sohnes ist eine Kombiklasse- ich war anfangs sehr sehr skeptisch, aber ich könnte echt nix schlechtes darüber sagen. Hier läuft es sehr gut und ich habe das Gefühl, die Kinder profitieren gut voneinander. 🤗

Was würde ich fragen? Hmmm..
Vielleicht
a) wie viele Differenzierungsstunden es gibt? Also wann/wie oft die 1. und 2. Klasse tatsächlich getrennt werden. Bei uns ist das z.b. in Mathe so. Das hat jede Jahrgangsstufe separat. In Deutsch und HSU und allen anderen Nebenfächern sind sie zusammen.
b) wie viele Kinder es insgesamt sind und wie das "Ablenkungsproblem" gelöst wird. Bei meinem Sohn sind es insgesamt nur 20 Kinder in der Klasse, da klappt das ganz gut. Aber z.b. in Deutsch lief das in der 1/2 bei uns so:
Die Zweitklässler bekommen einen Satz des Tages, den sie "untersuchen" und ein paar mal richtig abschreiben müssen. In Stillarbeit. In der Zeit erklärt die Lehrerin den Erstklässler einen neuen Buchstaben. Anschluss üben die Erstklässler den. In der Zeit wird dann wieder der 2. Klasse neuer Stoff erklärt. 😅 Es gibt also keine/kaum "kollektive Stillarbeitsphasen" und das kann je nach Klassenstufe und -Charakter schon mal störend sein, dass immer parallel was anderes erklärt wird. In der Klasse meines Sohnes klappt das aber auch ohne Hilfsmittel super (außer, dass er mal aus Versehen in der 1. ein Gedicht für die 2. mit auswendig lernte😅), die anderen Klassen hier haben z.T Kopfhörer oder räumliche Ausweichmöglichleiten (2 verbundene Zimmer, die Lehrerin geht von einem Zimmer zum anderen und wechselt sich mit einer Aufsichtsperson ab etc..)


Das klingt jetzt schrecklich kompliziert, aber in den Klassen, die ich hier im Umfeld kenne, läuft das überall recht gut. Also keine Angst 🤗

2

Ach ja: und in den anderen Fächern haben sie ganz einfach gemeinsam den gleichen Stoff. Also z.b. alle in HSU und Musik den der 2. Klasse mit unterschiedlich anspruchsvollen Proben. Mein Sohn ist jetzt in der 2. (Kombi 2/3) und hatte in diesen Nebenfächern dieses Jahr 3.Klass-Stoff. Nächstes Jahr ist er wieder in einer 2/3 (diesmal aber als 3.Klässler), da wird es dann 2. Klass-Stoff in den Nebenfächern sein. 😅🙈

5

Danke für deine ausführliche Antwort, das hat jetzt schon Mal viele Fragezeichen im Kopf aufgelöst 😃

3

Ganz egoistisch gesagt würde ich fragen, in wie weit die Zweitklässler auch noch von der Regelung profitieren können oder (falls nicht profitieren) wie man verhindert, dass sie von den Kleinen ausgebremst werden.

Und zwar sowohl inhaltlich als auch von der Motivation her. (Z.b. ist meine große Tochter oft sehr zufrieden damit, wenn sie genau so schnell Kopfrechnen kann wie die kleine Schwester. Die Motivation "du müsstest das schneller können" war im Homeschooling manchmal schwer zu vermitteln und ich würde erwarten, dass ein Lehrer einer Kombiklasse da bessere Methoden und Sprüche drauf hat als ich).

Bei uns waren in der zweiten Klasse die großen Themen
Einmaleins
Schreibschrift
Beides ist für Erstklässler noch nicht dran, sollte aber natürlich genug Raum bekommen können.

6

Danke dir für deine Antwort, ja ein wenig egoistisch muss ich da wohl sein, da hast du Recht. Auch wenn uns nicht wirklich eine Alternative zur Verfügung steht aber ich bin ganz positiv das die Klassenlehrerin das gut macht da sie eine wirklich hervorragende Lehrerin ist (und ich weiß wie selten man so was behaupten kann 😅)

4

Ist super, machen.

7

super, ganz gute Erfahrungen; wichitg ist zu klären wie gross die klasse sein wird, und wieviel eine 2. Karft darin geplant ist.
unsere Grosse hat auf der Basis 1 und 2 in einem Jahr gemacht.

8

Danke fürs teilen deiner Erfahrungen, alle Antworten waren jetzt positiv und so gehe ich auch an die Sache ran,😃

9

Aus Lehrersicht finde ich es super, WENN mindestens 2 Lehrkräfte und maximal 17/18 Kinder in der Klasse und Ausweichmöglichkeiten (also z.B. zwei Räume) gegeben sind. Und nach diesen Rahmenbedingung würde ich fragen. Zumal es für die Lehrer an der Schule ja sicherlich auch noch neu ist?

12

Danke für deine Antwort. Ja es ist für soviel ich weiß für alle an der Schule einen komplette Premiere. Alles noch sehr spannend 😅

10

Unsere Grundschule unterrichtet 1-3 Klasse und 4-6 Klasse zusammen.
Pro Jahrgang 5-6 Kinder in einer Klasse.

11

Hi,
Das wird top mit guter Lehrkraft und hoffentlich einer (qualifizierten) Zweitkraft.
Und die Rahmenbedingungen müssen stimmen.
Da es ja neu (auch für die Lehrerin?) Zu sein scheint, würde ich schon nach Details fragen ( wie und wann wird differenziert, wieviele Kids, ist das eine Notlösung, weil zu wenig Kinder oder gewollt....).
Vorteil ist sicherlich, dass dadurch ja "altes" Wissen wiederholt also gefestigt wird, falls nötig.
Betrifft das nur diese Klasse oder stellt die ganze Schule um?

13

Zu den Rahmenbedingungen wissen wir alle noch nicht viel. Unsere jetztige 1. Klasse war um 2 Schüler zu groß und würde somit geteilt in eine traumhafte Klassenstärke von 15 bzw 16 Kindern.
Das nächste Jahr ist es wohl wieder genau so und zusätzlich geht einen Lehrerin in Pension und eine andere ist in BV. Deshalb hat das Schulamt nun mittgeteilt das es nur eine neue Lehrkraft geben wird und je eine "normale" 1. und 2. Klasse und eben die Kombiklasse.
Man hätte wohl die Wahl auch in die normale 2. Klasse wechseln, allerdings würde das eine Lehrerwechsel zu einer Lehrkraft bedeuten mit der unsere Tochter so überhaupt nicht klar kommt. Ich kann mir durchaus sehr gut vorstellen das die Klassenlehrerin das sehr gut machen wird. Zweitkraft wird dann wohl die Förderlehrerin werden denke ich...