Folgender Fall:
Ich habe gestern ein neues Spiel gekauft.
Wir wollten es gerade spielen, es war soweit schon aufgebaut (auf der Couch), mein Sohn (7) kletterte umständlich darüber, verlor das Gleichgewicht und setzte sich auf den Deckel.
Dieser ist dabei natürlich kaputt gegangen.
Mich hat das enorm geärgert.
Wie würdet ihr damit umgehen? Wäre es euch egal?
Wie geht ihr mit unachtsamen Verhalten um?
Kommt das regelmäßig vor? Sonst wäre es mir egal. Wem ist so etwas in der Art denn noch nicht passiert? Und es ist nur ein Pappkarton, den man zur Not kleben kann. Mein Mann hat sich kürzlich auf meine Brille gesetzt. Ok, ich hatte sie aber auch blöd auf der Couch abgelegt. Passiert. 🤷🏻♀️
Hi,
ich würde hier bei zwei Menschen die "Schuld" sehen:
Beim Sohn, der über das Spiel geklettert ist (da bekäme er von mir eine Ermahnung, doch die Wege auf dem Fußboden zurückzulegen und das Sofa nur zum Sitzen zu benutzen).
Aber vor allem bei mir, denn das Sofa ist zum Sitzen / Liegen da. Spiele werden auf dem Tisch aufgebaut. Falls doch auf dem Sofa gespielt wird, würde ich zumindest die Sachen, die man nicht unmittelbar zum Spielen braucht (also hier der Deckel), auf Seite räumen.
Also. Ich hätte den Sohn vermutlich total unpädagogisch angepflaumt, dass er den Deckel kaputt gemacht hat. Dann noch mal kurz nachgedacht und mich entschuldigt, weil ein Spiel ja eigentlich nicht aufs Sofa gehört. Und dann hätten wir den Deckel gemeinsam geklebt.
Man verliert doch nicht absichtlich das Gleichgewicht....
Und es war von vornherein unglücklich, das Spiel auf dem Sofa aufzubauen. Von daher würde ich sagen, es sind alle Beteiligten irgendwie schuld. Gemeinsam den Deckel reparieren und damit sollte die Sache erledigt sein.
Und das nächste Mal lieber am Küchen- oder Esszimmertisch spielen.
Vielen Dank euch schonmal für eure Antworten.
Normalerweise spielen wir auch am Tisch, nur derzeit sind wir (bzw. inzwischen nur noch meine Tochter und ich) krank. Da ist die Energie, am Tisch zu sitzen begrenzt und wird für's Essen benötigt 🙈 aufgebaut (und den Deckel liegen gelassen) hat er.
Klar, man kann den Deckel kleben, aber er ist dann halt nicht mehr so schön wie vorher 🙈. Mich ärgert es einfach so sehr, das Spiel kostet 25€ neu und ist nach einem Tag schon nicht mal mehr neuwertig... Vll reagiere ich über, mag sein...
"Mich ärgert es einfach so sehr, das Spiel kostet 25€ neu und ist nach einem Tag schon nicht mal mehr neuwertig..."
Den Ärger kann ich jetzt aber nicht nachvollziehen. Man kauft doch ein Spiel, um es zu spielen und Spaß daran zu haben. Die Verpackung ist das Unwichtigste daran. Der Nutzen wird nicht geschmälert. Wenn der Deckel nicht mehr schließt und ihr Angst vor Verlust von Kleinteilen habt, kann man ja auch ein anderes Behältnis nehmen. Ärgerlich fände ich es, wenn ein wichtiges Teil des Spiels kaputt- oder verlorengeht, so dass man es nicht mehr oder nur noch eingeschränkt spielen kann.
Da sind aber nun mal Menschen unterschiedlicher Natur. Der eine kauft alles gebraucht und der Zustand ist ihm egal, einer kauft alles neu, weil der Zustand für ihn auch wichtig ist und einer kauft vieles gebraucht, aber bestimmte Sachen neu, weil ihm da wiederum der Zustand sehr wichtig ist.
Das geht mir bei Büchern so. Bestimmte Bücher habe ich als E-Book oder gebraucht, komplett ramponiert für wenige Euro gekauft und andere, vor allem Fachbücher und Bildbände, sind mir wichtig, da muss der Zustand möglichst neuwertig bleiben und ich würde mich enorm ärgern, wenn da jemand Eselsohren reinknicken würde oder Anmerkungen rein schreiben.
Reaktion:
Du "darfst" mMn auch natürlich, also unbedacht, reagieren und bspw. sagen "das ärgert mich jetzt so, dass ich keine Lust mehr zum Spielen heute habe!"
Ja, man kann das als "Strafe" interpretieren, aber auch als natürliche Reaktion.
Frage deinen Sohn, wie es ihm ginge, wenn du unbedacht beim Aufräumen irgendwelche Spielzeuge von ihm verkratzen würdest oder unwichtige Teile durch Unachtsamkeit entfernen würdest. Ob ihn das nicht auch ärgern würde.
"Du hast es auf dem Sofa aufgebaut, also ist es deine Schuld" sehe ich nicht so.
Wenn der Sohn dort sein Bild abgelegt hätte, das er gerade mit viel Mühe gemalt hat, bei dem ihm zum ersten Mal ein lebensechter Pferdekopf oder so gelungen ist, und du dich drauf gesetzt hättest, natürlich völlig unbedacht, würdest du dann deinem Sohn auch sagen "na ja Pech, heul nicht, du hast es schließlich aufs Sofa gelegt"?
Es ist jetzt mMn für Mutter und Kind eine Lebenslektion: Die Mutter lernt, Sachen, die ihr wichtig sind, immer in Sicherheit zu bringen und ggf. vorher dem Sohn zu sagen, dass er nicht aufs Sofa klettern kann, sobald dort ein Spiel aufgebaut ist, und der Sohn lernt, dass auch die Mutter wütend werden kann und dann keine Lust mehr hat, wenn neuwertige Sachen, die sie bezahlt hat, kaputt gehen.
Hm, nachdem er schon 7 ist und nicht erst 3 oder 4, wäre ich vermutlich auch sauer.
In dem Alter müsste man eigentlich schon ein bisschen aufpassen können....
Andererseits - wie hier schon geschrieben wurde - eigentlich hat ein Spiel samt Deckel nichts auf der Couch verloren...
Ich hätte also vermutlich erst etwas geschimpft, dann aber eingesehen, dass der Fehler auch auf meiner Seite lag - also so 50-50.
Ich bin da relativ entspannt, wird halt geklebt. Der Deckel lag offensichtlich ungünstig. Ich habe aber auch besonders umständliche und tollpatschig Kinder, deshalb passe ich entweder besonders gut auf oder es ist mir halt egal.
Mein Mann ist da anders, der ärgert sich maßlos bei sowas.
Solche kleinen Missgeschicke sind ärgerlich, aber nicht schlimm. Eine Ansage "Pass besser auf", mehr wäre da für mich nicht drin. Ist doch nichts passiert. Was hättest du von deinem Sohn erwartet, gab es einen anderen Weg zum Spiel? Und konnte er das einschätzen? Er hat nichts absichtlich kaputt gemacht und es ist ja auch nichts zerstört.
Um auf deine Frage zurückzukommen......gar nicht, kein Problem....sowas passiert.
Kurze Rückfrage.....ist der Sohn der Kleine, der sowieso ungeschickt ist oder der Große, der es besser wissen muss (beides aus eurer Sicht)?
Ich würde den Deckel kleben und in Zukunft auf Tischen spielen.