38

Wir haben hier auch so ein helles Köpfchen…dieser hat sich aber emotional im Griff….. der Lehrer hat recht!
Und nein,nach der Stunde ist kein Lehrer für dein Kind zuständig,der muss weiter.
Wir haben dieses Problem mit unserem Kind zusammen gelöst oder er hat es sich selbst erarbeitet.
Unser Bub hatte zusätzlich Material dabei zum lernen und hat was geforderten Aufgaben aber trotzdem gemacht.
Das auf du aufzählst ist nicht selbstbewusst sondern unkontrolliert und „unerzogen“ in meinen Augen
So hätte sich mein Sohn nie benommen.

Bearbeitet von Honig2025
39

Was hat meln Kind denn deiner Meining nach falsch gemacht? Sie hat still geweint, weil es nach Monaten braven Abwartens und alles Abarbeitens, zuviel war. Sie hat nichts gefordert, sondern auf die Frage, warum sie weint, ehrlich geantwortet, dass es ihr zuviele Wiederholungsausfgaben sind, die sie abwarten muss und lieber weiter lernen will. Ein überfordertes Kind weint auch mal, wenn es blockiert ist. Das ist psychologisch und physiologisch dasselbe. Dann hat sie die ihr angebotenen Aufgaben versucht zu bewältigen und und um eine Einschätzung gebeten, ob sie auf dem richtigen Weg ist. Wo liegt Deiner Meining nach der Fehler? Wir hätten Sie sich in Ihrer emotionalen Not denn sonst verhalten sollen? Natürlich wäre es konfliktfreier, wenn sie alles brav abgearbeitet hätte. Aber es ging nicht. Einmal. Sonst immer, zumindest in der Schule. Was macht denn ein permanent unterforderter Arbeitnehmer, wenn er keine Herausforderungen bekommt und immer (!) nur stupide Abarbeiten soll? Er sucht sich einen besseren Job, wenn es ihn zu sehr belastet oder zieht sich ganz in sich zurück und macht nur noch Dienst nach Vorschrift oder gegt in die innerliche Kündigung. Kündigen können Schüler schlecht, aber innerlich kündigen ist doch sehr belastend. Und wie gesagt, eigenes Material darf sie nicht mitbringen. Und springen ist bislang nicht wegen ihrer Leistung rausgeworfen, sondern weil sie gute Freunde in ihrer Klasse hat und das auch wichtig ist.

40

Ach, weil es auch eine Frage war, wir leben in einer niedersächsischen Kleinstadt. Die Auswahl an Schule ist begrenzt, aber Bremen und Oldenburg sind nicht so weit. Da kann man Förderung finden, was wir auch machen.

weitere Kommentare laden
43

Dein Kind benötigt Empathie, diese ist vielleicht nicht jedem Mathematiker in die Wiege gelegt worden.
Ich würde die Schulsozialarbeit mit ins Boot holen und dann um ein gemeinsames Gespräch bitten.

60

Ich würde es erst mal sachlich versuchen.
Sage, dass deine Tochter den Lehrer mit ihrer Aussage nicht provozieren wollte und sich auf die Aufgaben eingelassen hat. Also eigentlich zeigt sie damit ja deutlich, dass sie mit sehr fordernden Aufgaben zurecht kommt.

Ich würde zunächst mal darauf abzielen, dass der Lehrer sich durch solche Aussagen nicht persönlich provoziert vorkommt. Auch, wenn das strenggenommen nicht eure Aufgabe ist. Aber lieber den Lehrer mit ins Boot holen, als jetzt auf Konfrontation zu gehen, was eure Tochter dann später ggf. ausbaden müssen würde.

Trotzdem würde ich parallel mit der Tochter alternative Aussagen suchen wie "diese Aufgaben kann ich schon, könnte ich vielleicht noch andere bekommen, die etwas Neues fordern?"

Dem Lehrer könntest du mal sagen, dass ZU VIEL Wiederholung dazu führen könne, dass man dichtmacht. Er soll sich mal überlegen, wie es für ihn wäre, zwangsweise für ein Jahr in die erste Klasse zurückversetzt zu werden und als Schüler alle Aufgaben mitmachen zu müssen und in dieser Zeit keine Bücher in seiner Freizeit lesen zu dürfen, die über den Stand der ersten Klasse hinaus gehen. Anfangs wäre das vielleicht witzig, irgendwann aber langweilig und belastend, besonders, wenn man ständig daran erinnert würde, dass man die Übung doch brauchen würde.

Für deine Tochter: Wenn es gar nicht anders geht, soll sie sich auf etwas konzentrieren, das sie fordert oder interessiert. Eine besonders schöne Schrift. So schnell wie möglich fertig werden mit den leichten Aufgaben. Wie schnell kann sie das in schöner Schrift fehlerfrei schaffen? Schafft sie es beim nächsten Mal schneller? Was haben die anderen nicht verstanden? Kann sie das erkennen und ihnen erklären? Kann sie für sich de Aufgaben komplexer gestalten? Usw.