Hallo Zusammen,
Vielleicht kennt ihr das von euren Pubertieren und könnt mir ein paar Tips geben. Mein Großer ist 11 und so langsam vermute ich mitten drin im Hormonchaos (fettige Haare, Pickel auf der Nase etc.)
Und seit ein, zwei Wochen verhält er sich leider wie ein A.... 🙈 Er war eigentlich eher immer ein sehr emotionales Kind, hat schnell geweint, wenn er sich ungerecht behandelt fühlte, aber das hat sich momentan komplett ins Gegenteil verkehrt. Wenn man ihn kritisiert oder kritisch nachfragt, bekommt man nur noch ein absolut "gruseliges" kalt lächelndes Pokerface zu sehen, gepaart mit z.b. "Ok" in lieblichem LMAA-Ton.
Und ich muss gestehen, das macht mich wahnsinnig. Vorgestern hat er seinen Bruder (der ihm zugegebenermaßen oft zur Weißglut treibt) im vorbeigehen geschubst - ich habe das zufällig gesehen und ihm deutlich gemacht, dass das so nicht geht -- Pokerface "okay".
Im Tennisunterricht hat er einen Ball verschlagen, der den Trainer traf. Ein Versehen, blöd gelaufen. Der Trainer sagte eigentlich halb im Spaß "hey, wolltest du mich jetzt treffen?" --> Pokerface "Ja, klar". 🙈🙈 Statt sich zu entschuldigen. Ende vom Lied: Trainer stinksauer und er musste das Training beenden. Und so geht es ewig weiter.
Ich mein, dass er nicht mehr, wie vor einem halben Jahr bei solchen Situationen aufgelöst im Tränen ausbricht, ist ja gut - aber dieses Pokerface mit A****-Attitüde finde ich persönlich noch viel schlimmer. Und er macht sich damit echt nicht beliebt (siehe Tennis)
Mit ihm reden? Keime Chance- da kommt sofort wieder das Pokerface "so bin ich halt".🙈🙈
Habt ihr eine Idee, wie man das angehen könnte?
Pokerface
Ich würde auch sagen, dass klingt nach einem sehr verletzlichen, unsicheren Jungen, der Angst (oder Sorge) hat, sich durch diese Verletzlichkeit noch zu blamieren.
Beim Tennistraining kann es auch einfach Unsicherheit gewesen sein: Was erwartet der Trainer jetzt von mir? Was soll ich sagen?
Beim Bruder kann das Okay auch bedeutet haben "der ärgert mich immer, aber wenn ich mich wehre, ist es nicht okay? Ich darf also meine Gefühle nicht zeigen. Alles klar!" Das würde also das "Pokerface" noch verstärken.
Du schreibst, dass es vor allem bei Kritik aufkommt. Also dann, wenn sein Handeln oder seine Meinung als nicht richtig dargestellt wird. Also bei Unsicherheit.
Ich würde ihm vielleicht mal mehr Sicherheit geben, statt sein Gesicht zu kritisieren! Vielleicht kommt das Pokerface ganz unbewusst, weil in dem Moment so viele Gefühle aufeinander prallen: Überraschung, dass er kritisiert wird. Erschrecken, dass er etwas falsch gemacht hat. Unsicherheit, wie er jetzt reagieren soll. Angst, dass es Folgen hat (Reputation, Beziehung), wenn er "falsch" reagiert und bspw. Schwäche zeigt. Angst, was andere jetzt von ihm denken.
Daher wäre es vielleicht geschickt, ihn sanfter zu kritisieren und auch seine Gefühle anzuerkennen. "Hey, schubs bitte deinen Bruder nicht! Ich verstehe schon, dass du auch mal die Oberhand haben möchtest, wenn er dich immer ärgert. Dafür sollte es aber andere Wege geben!" (Frage: Muss das sein? Wenn man sich verbal nicht wehren kann, könnte Schubsen dann nicht ein angemessener Weg sein, zu zeigen, dass man sich nicht alles gefallen lässt? Immerhin ist es "nur" Schubsen, nicht Schlagen etc.)
Auch nach der Tennisstunde hättest du sagen können: "Das war jetzt eine blöde Situation mit dem Trainer. Da wusstest du gar nicht, wie du antworten solltest, oder?" Und dann hätte man besprechen können, wie der Trainer es meinte und wie der Sohn es eventuell verstanden hat oder ob der Sohn verwirrt war und in dem Moment nicht wusste, ob die Aussage ernst oder als Scherz gemeint war, weil er ja vermutlich den Trainer nicht bewusst treffen wollte.
Hey, also die Antwort finde ich Klasse! Verstehe nicht, warum sie nicht mehr Herzen hat, denn genauso ist es!
Ja, kenne ich von meiner Tochter. Schlußendlich ist es nur ein Pokerface, wie es Innen aussieht ist ja etwas ganz anderes.
Das Pokerface macht cool, ist eine Art von Abgrenzung....noch sehr ungeschickt ausgelebt.
Hier war es so, das sie zwar nach Außen ihr Pokerface aufgesetzt hat, aber in Inneren sich alles angestaut hat und als das dann mal alles aus ihr rausbrach....puh, das war heftig.....so hatte ich mein Kind noch nie erlebt.
Und ja, man eckt eben auch mal mit einem Pokerface an, Aktion/Reaktion halt. Das wird er jetzt ja merken und da muß er eben durch und lernt dazu.
Ich sehe es jetzt durchaus mit anderen Augen. Wie oft setzen wir denn als Eltern im normalen Alltag ein Pokerface auf? Für mich ist das bei ihr, aus jetziger Sicht, eine Form von Nachahmung.....die natürlich schräg rüber kommt, weil ihr ja noch die Erfahrung fehlt.
Im Grunde bauen sie sich gerade eine Schutzmauer auf, die sie sicherlich auch in ihrem Alltag brauchen. Nur am Feinschliff muß da noch gefeilt werden. Eigene emotionale Distanz aufbauen, das ist für das Leben wichtig. Aber aller Anfang ist da eben schwer.
Was ist denn das für eine blöde Reaktion von dem Tennistrainer?
Wenn er fragt "wolltest Du mich treffen?" dann muß er mit einer solchen Antwort rechnen! Zugegeben, ist nicht nett so zu antworten. Aber wenn er diese Antwort nicht vertragen kann, dann soll er so nicht fragen. Vor allen Dingen soll er nicht die beleidigte Leberwurst spielen.
Besser wäre es gewesen, wenn er gesagt hätte "hey, sei vorsichtig, ich habe einen sehr kostbaren Körper." Das hätte in der Situation die Schärfe aus der Situation genommen.
>>Vorgestern hat er seinen Bruder (der ihm zugegebenermaßen oft zur Weißglut treibt) im vorbeigehen geschubst - ich habe das zufällig gesehen und ihm deutlich gemacht, dass das so nicht geht -<<
Greifst Du bei seinem Bruder auch sofort ein und machst deutlich klar, daß er ihn nicht zur Weißglut treiben soll?
Ich bin im übrigen der Meinung, daß Dein Sohn mit dieser Art versucht, eben NICHT in Tränen auszubrechen. Denn das bedeutet auch in einem gewissen Maße Hilflosigkeit. Und welcher 11-jährige bricht schon gerne auf Grund von Hilflosigkeit (in der Öffentlichkeit) in Tränen aus?
Viele Grüße
Trollmama
Hey, meiner ist auch 11 und ja, es ist glaub ich einfach normal in dem Alter. Sie wollen sich abgrenzen und der Spruch "ich hab ihn gern, aber ich muss nicht alles was er tut und sagt immer hör'n" ist mein Mantra. 😅🙈
Weniger ist manchmal mehr, reite nicht zu sehr auf dem Verhalten herum und sprecht vielleicht etwas später und ohne Vorwurf über die Sache.
Er startet gerade in die Pubertät und testet, bzw sucht sich "einen sicheren Stand"
Der Trainer ist auch seltsam wenn er erst einen Spaß macht und dann sauer ist, weil der Junge ebenfalls spaßig meint "ja klar"
In die Streitereien der Brüder würde ich mich, insofern einer nicht sehr viel jünger ist, gar nicht mehr einmischen, solange sie nicht ernsthaft handgreiflich oder extrem beleidigend werden.
Es wird für den Schubser schon einen Grund geben und sie sollen das miteinander klären dürfen.Fällt für mich unter normalen "Geschwisterliebe" 🤷♀️😎
Gib deinen Sohn bisschen Freiraum und Versuche nicht auf alles zu reagieren, da wirst du sonst nie fertig. 😅
Besser du schaust, dass ihr emotional einander verbunden bleibt, einfach mal sagen dass du ihn lieb hast, einfach so Mal zusammen einen Kakao in der Küche trinken und nebeneinander schweigen, ihm im Vorbeigehen über den Rücken streichen etc...
Sie üben eben Erwachsene zu sein, und manchmal kommt es etwas "linkisch und schräg" rüber, aber oft ist das Selbstbewusstsein einfach auch noch nicht so weit und ihnen zuzutrauen Dinge selbst zu lösen (Streits, Aufgaben etc) und ihnen etwas zuzutrauen und gleichzeitig Liebe zu geben hilft!
Selbst war man doch als Pubertier auch manchmal seltsam wenn man zurückdenkt und es gibt Anekdoten. Ich hab Mal geschrien "ich rede nie mehr mit dir und ich sehe dass du mich nicht liebst!" Anlass: Papa hat einen Pudding für mich vergessen zu kaufen, den ich unbedingt wollte am dem Tag, ich war 12 🤣🙈...
Na ja glücklicherweise hat er kein Drama aus meinen Drama gemacht und überhört das ich nie wieder mit ihm reden will, mir war das nämlich schon am nächsten Tag sooo peinlich, ich war froh dass er einfach getan hat als wäre nichts, so konnte ich mein Gesicht wahren und hab mich dann auch entschuldigt .
Auch wenn nicht viel kommt nach außen, kommt die Liebe innen an und das tut ihnen sehr sehr gut!
Danke auch für deinen Beitrag- der Tenor hilft mir schon sehr.
Ich wollte nur noch kurz das mit dem Bruder erklären: normalerweise mische ich mich wenig ein, hier "musste" ich aber fast was sagen:
Der Kleine hatte sich letzte Woche bei einem Sturz auf eine Kante einen Zahn ausgeschlagen und einen anderen angeschlagen. Daher bin ich etwas vorsichtig gerade - und er hat eben in dem Moment absolut nicht provoziert, sondern friedlich auf einem Schemel stehend Zähne geputzt. Und der Große hat ihm ohne jede Vorwarnung von hinten von diesem Schemel geschubst, so dass schon wieder fast die Zähne auf eine Kante geknallt wären. Ich verstehe durchaus, dass man im Eifer des Gefechts mal schubsen kann, aber Stunden später "Rache " nehmen, wenn der andere gerade völlig arglos ist, geht halt nicht.
OK, da verstehe ich es, wie gesagt, denke es ist eine Phase von vielen die sich halt immer abwechseln.
Neben "Pokerface" hat meiner zB auch Zeiten, wo er eher sehr empfindsam und sehr verletzlich ist.
Manchmal wird er auch sehr wütwnd oder traurig, wobei selbe Situation ihm am anderen Tagen egal sind.
Er sagt manchmal sogar, er versteht sich selbst nicht, warum er etwas tut. Denke das trifft manchmal auch zu.
Ihr macht das sicher gut und das sie einen manchmal wahnsinnig machen ist "Berufsrisiko" fürchte ich 🤣🙈
Also solche Situationen kenne ich von meinem 12 jährigen auch. Ich glaube das ist in dem Alter relativ normal, dass provoziert wird und Grenzen ausgetestet werden. Ich sehe das nicht so kritisch wie manche aus den vorherigen Posts. Und auch die Aktion vom Tennistrainer finde ich übertrieben. Mein Sohn hätte auf die Frage die gleiche freche Antwort gegeben. Wenn er ihn absichtlich abgeschossen hat, dann verstehe ich die Reaktion, aber offensichtlich war es ja so nicht. Ich glaube mit der Antwort wollte er einfach cool oder lustig sein. Die sind in dem Alter so, da herrscht ein Gefühlschaos und sie wollen vor ihren Freunden besonders cool rüberkommen. Mir gefällt bei meinem Sohn der Ton und das Gemecker im Moment auch überhaupt nicht. Aber waren wir in der Pubertät denn nicht ähnlich drauf?