Jannis

Einer unser Favoriten war/ist ja Mattis/Mathis. Aber die verschiedenen Schreibweisen halten uns irgendwie doch etwas davon ab.

Nun sind wir noch auf den Namen Jannis gestoßen, der uns sehr gefällt. Ich finde er ist auch nicht mehr ganz so häufig wie vor einigen Jahren?

Frieda und Jannis.

Was haltet ihr davon?

1

Hallo.
Ich finde Jannis ist eine tolle Alternative zu Mathis! Das mit der unklaren Schreibweise würde mich auch nerven...
Zu Frieda passt der Name auch gut, auch wenn er eine etwas andere Stilrichtung ist. Süß finde ich, dass die Vokale i und a in umgekehrter Reihenfolge vorkommen. Dadurch wirkt es für mich harmonisch zusammen.

2

Mich würde das mit der Schreibweise nicht stören

zumal du bei Jannis das auch haben kannst

es gibt Jannis und Jannes

und Janne gibt es ja auch noch....


also genau hinhören muss man trotzdem...


und bei Mattis und Mathis...
finde ich hört man das "H" genauso gut oder eben schlecht raus wie das "I" oder "E" bei Jannis/ Jannes....

3

Ich finde es bei Mattis, Matthis nicht dramatisch. Sehe den Namen immer nur in den zwei Schreibweisen, nie als Mathis. Mathis kenne ich nur aus Frankreich. Deshalb ist es auch nicht anders als Hannah oder Sarah. Sagt man halt "mit H" oder "ohne H". Finde das nicht dramatisch. Würde den niemals streichen nur deswegen wenn ihr ihn sonst mögt.

Ähhhhhm ich will euch nicht verunsichern aber ich kenne nur einen und der schreibt sich Janis (genauso wie Jannis gesprochen). Und theoretisch kann man den halt auch Yannis oder Yanis schreiben. Also dass der diesbezüglich unproblematischer als Matthis ist sehe ich irgendwie nicht. Wobei er trotzdem unproblematisch und gut vergebbar ist.

Finde dass Jannis frisch und lebhaft klingt. Und jung. Stelle mir einen Mann in den frühen 20ern vor, mit blauen Augen und lebhaft. Passt demnach leider null zu Frieda in meiner Vorstellung. Das ist für mich eher eine ruhige, konservative Frau. Aber das sieht ja jeder anders. Frida wirkt auf mich lebhafter.

Etwas 90er finde ich Jannis allein durch die Assoziationen mit Yannick etc. und Jan sowie Janna und Jana. Vom Stil her passt der besser in die 90er. Der einzige Janis den ich kenne ist aus den 90ern. Ist aber natürlich nicht schlimm, nur ein Hinweis.

Gut vergebbar und die Kombi ist schon okay.

4

Wie meine Vorredner geschrieben haben, ist Jannis genauso problematisch oder unproblematisch wie Mattis.

Mattis finde ich aber erwachsener als Jannis, also besser vorstellbar für einen Erwachsenen.

Meine Ranking:
1. Mattis
2. Jannis
3. Anton
😊

5

Ich mag Jannis lieber als Matthis und Anton. 😊 ist in meinem Umfeld auch seltener!

6

Mir gefällt Mattis leider etwas besser als Jannis.
Die Schreibweisen finde ich total unproblematisch.
Jannis, Jannes, Janis, Yannis 🙈
Mattis uns Frieda finde ich auch hübsch.

Mathis finde ich in den Schreibweisen maximal so vielfältig wie Frida. 😉

Jannis geht natürlich auch, finde ich auch nicht schlecht, aber Mattis scheint euch besser zu gefallen.

14

Bei Mattis habe ich jetzt auch immer etwas das Hänsel-Potential Matjes im Kopf, was uns aux wieder etwas von dem Namen hat abrücken lassen.

Puh so Jungen-Namen sind echt schwer…

7

Mir gefällt der Name Jannis sehr gut :)
Vor allem auch in Kombination mit dem Namen der Schwester.

8

Zur Schwester finde ich beide Namen gleich gut vergebbar.
Wenn es um die Schreibweise geht, da finde ich beide gleich unkompliziert oder kompliziert.

9

Puh, bei Jannis und Mattis fällt mir eine Entscheidung auch echt schwer.

- Sie passen beide gut zu Frieda (i-a und a-i, jeweils zwei Silben)
- Sie lassen sich beide eindeutig sprechen und mehrdeutig schreiben.
- Beide haben schöne Bedeutungen

Also ich würde sagen: beide gut ;-)
Und meine Münze hat gerade für Mattis entschieden...