Leo oder Leonard?

Hallo,
wir sind unentschlossen, ob wir unseren Jungen Leo oder Leonard nennen. Wir haben diese Gedanken dazu:
-also meistens sagen wir jetzt schon eigentlich einfach Leo und nicht Leonard zu ihm😅 ist halt einfach kürzer und wahrscheinlich werden wir ihn auch eher im Alltag Leo nennen. Darum würde es ja nahe liegen, gleich den Namen zu nehmen.
-Aber wir finden den Namen Leonard auch schön und denken, dass Leo irgendwann vielleicht zu niedlich als Erwachsener klingt. Mit Leonard könnte er später selbst entscheiden, welche Variante ihm lieber ist
-mein Mann hat einen Namen, bei dem die meisten denken es wäre ein Spitzname bzw eine Kurzform, das nervt ihn und bei Leo könnte das ja auch so sein
-vermutlich wird er aber von anderen Kindern eher Leo gerufen auch wenn er Leonard heißt und ist deswegen evtl später eh seine Kurzform gewohnt, selbst wenn er Leonard heißt

Was denkt ihr über die Namen?

2

Ich habe für Leonard gestimmt. Erstens gefällt er mir viel besser als Leo und zweitens kann man immer noch abkürzen mit Leo.

1

Der beste Freund meines Mannes heißt Leonard. Wir nennen ihn Leo & Leonard :) ich persönlich stimme auch für Leonard weil ich finde der Name passt besser zu einem erwachsenen Mann als Leo 😊 ( auch wenn Freunde und Familie ihn dann so nennen ) ist es z. B. Im Beruf vorteilhafter meiner Meinung nach

3

Leonard.

Leo finde ich als Spitznamen, den fast jeder verwendet schön aber ich würde mich bei Geschäftsterminen nicht gerne so vorstellen.

4

wenn euch beide Namen gefallen, auf jeden Fall Leonard, da seid ihr auf der sicheren Seite. Ist etwas seriöser und sehr klassisch.

5

Auf jeden Fall Leonard! Leo finde ich als Spitznamen ganz schön, aber als vollen Namen würde ich ihn nicht wählen. Leonard dagegen finde ich super, klingt vollständig und lässt sich ja immer noch zu Leo abkürzen.

6

Ich würde immer den vollen Namen nehmen, damit das Kind selbst die Kontrolle hat, wie es genannt werden will. Mein Mann hat z.B. einen Namen, den fast automatisch jeder abkürzt - und er hasst das, weil die Abkürzung immer nach kleinem Kind klingt, immer. Er wird ausschließlich von seiner Familie so gerufen, bei allen anderen besteht er auf dem "richtigen" Namen.

Im Prinzip wüsste ich nichts, was dagegen spricht, Leonard zu nehmen. Deswegen würde ich die sichere Bank wählen.

7

Ich finde, dass Leo durchaus ein eigenständiger Name ist und - für mich - nicht nach Kleinkind oder Spitzname klingt. Es gab in der Geschichte viele bekannte/berühmte Männer (Päpste, Herrscher...) mit diesem Namen oder Schriftsteller: Leo Tolstoi. Für mich wäre es ein Unterschied, ob ich Leo als Hauptname oder als Spitzname für mein Kind wählen würde. Wenn Leonard der Vorname wäre, dann würde ich den auch im Alltag bevorzugen und gelegentlich das Kind mit Leo abkürzen. Leon wäre auch eine Möglichkeit, wenn man davon absehen kann, dass der Name hier manchmal als "schubladig" bezeichnet wird. Es ist ja ähnlich wie bei Max. Den Namen gibt es als eigenständigen Namen und als Abkürzung von Maximilian.
Nur so als Denkanstoß.

Lieben Gruß

8

Ich würde immer den Namen als Rufnamen wählen, den ich selber auch im Alltag nutze.


Denn der Rufname wird zum Kind gehören spätestens wenn es in den Kiga geht.
Da werden keine Spitznamen benutzt und in der Schule von Lehrern auch nicht.

Wenn ihr also 3 Jahre das Kind Leo ruft
Es aber im Kiga dann auf Leonard hören soll
Dann wird das fürs Kind zuerst verwirrend sein
Und es kann sein, dass er dann selber sagt er möchte nur so genannt werden wie er heißt...

Was macht ihr dann? Dann müßt ihr euch umstellen auf Leonard obwohl ihr Leo lieber mögt.....

9

Bei deinen Überlegungen bin ich eher bei Leo als Leonard:

=> Ihr nennt ihn schon jetzt Leo, seine Freunde werden ihn wahrscheinlich Leo nennen, er sich selbst wohl eher als Leo statt Leonard identifizieren ... Ich nenne mein Kind ja auch nicht Lea-Marie, wenn ich es nur Lea rufen möchte, dann nenne ich es Lea Marie🤷‍♀️
=> Leo ist für mich eine eigenständige Kurzform. Niedlich finde ich ihn nicht, ich empfinde ihn auch nicht als Spitzname. Ich sehe Leo in einer Linie mit Lisa, Johann, Tim ... Da glaube ich ja auch nicht, dass sie eigentlich Elisabeth, Johannes und Timotheus heißen. Für mich weit von Lenny, Leni, Anni, Toni und Co. entfernt.

Ich persönlich bin nicht so überzeugt von Leo. Mir ist er zu austauschbar mit den vielen anderen L-Hiat-Namen: Leo, Lio, Lea, Lia, Leon, Lean, Lian, Luan, Leano, Luano, Liano, Leana, Leona, Leonie, Liana ... Damit komme ich ständig durcheinander. Wobei Leo als Klassiker für mich noch leichter zu merken ist als die neumodischen Varianten.
Deshalb mag ich persönlich Leonard lieber.
Lieber als Leonard mag ich Leopold, Leonid, Leonidas und Lennard.