Tara als Jungenname

Hallo,

Ich würd mich über eure Einschätzung freuen. Ich sitze hier gerade mit meiner Kollegin, die ursprünglich aus GB stammt, aber mit ihrer Familie seit 3 Jahren hier in DE lebt. Sie ist aktuell mit einem Jungen schwanger und mitten in der Namenssuche.

Aktueller Favorit ist "Tara". Das ist ein alter irischer Name, der für Männer durchaus gebräuchlich ist/war (Beispiel: Tara Guinness). Sie haben auch einen Tara in der Familie (Großvater). Nun hat sie aber starke Bedenken, dass dieser Name in DE überhaupt nicht funktionieren wird. Sie wollen perspektivisch schon wieder zurück in dir Heimat, aber die nächsten Jahre noch nicht. Daher ist es ihnen nicht so ganz gleichgültig, wenn der Name hier nicht funktioniert.

Was ist denn eure Einschätzung: ist Tara für einen Jungen ok oder zu erklärungsbedürftig? (ich würde ja sagen "go for it")

1

Ich würde ein Mädchen vermuten, wie wohl die meisten.

Mich würde es stören, andere vielleicht nicht.

2

Würde auch aufjedenfall auf ein Mädchen tippen, mich würde das auch stören.

3

Ja, die meisten, die den Namen hören ohne das Kind zu sehen, werden ein Mädchen erwarten.
Ja, und?

Ich finde den Namen toll und gerade mit der familiären Geschichte bin ich auch Team "Go for it!"

4

Ich kenne Tara nur als Mädchenname. Es gibt auch eine Kinderbuchreihe, in der eine Tara die Hauptperson ist.
ich wäre ziemlich irritiert, wenn es dann ein Junge ist.

Mein Mann trägt einen Namen, der zwar eigentlich ein eindeutiger Jungenname ist, aber ziemlich unbekannt. Wegen der A-Endung wird er oft für eine Frau gehalten und bekommt dann Post an "Frau xy".
Ihn stört es nicht besonders. Mich würde es stören. Mich stört es sogar, dass er falsch angeschrieben wird:-D

5

Hallo.

Tara für einen Jungen ist definitiv erklärungsbedürftig
. Ob es ZU erklärungsbedürftig ist, muss wohl jeder selbst wissen. Ein eindeutiger Zweitname wäre auf jeden Fall eine Hilfestellung.

Ich kenne den türkischen (?) Männername Taha - das geht ja auch, wenn man es mal kennt.

6

Tara finde ich als Name, egal ob Junge oder Mädchen ungünstig.

Es steht immerhin auf jeder Waage, der Thermomix fordert mich zum Tara auf, gib Tara möchte Waage im Wareneingang....

Für mich, und wahrscheinlich für viele andere Menschen, ist das "kein" Name.😬

7

Eigentlich bin ich ein großer Fan von Unisex-Namen, aber Tara für einen Jungen finde ich etwas schwierig. Wenn das Herz dran hängt kann man das aber sicherlich machen, die Namensmode ist ja zum Glück so viel vielfältiger und offener geworden.
In diesem Fall würde ich aber tatsächlich einen in Deutschland eindeutigen Jungennamen als Zweitnamen vergeben, so dass der Junge nicht immer in irritierte Gesichter blicken muss, weil eigentlich ein Mädel erwartet wurde.
Der Name an sich gefällt mir auch für einen Jungen.
LG

Bearbeitet von laeufermaedel
8

Ich würde es nicht machen.
Der Name ist als weiblicher Name zwar selten, aber vertraut. Auch durch viele ähnliche Namen.
Ich musste wirklich suchen, um Namenslexika zu finden, wo er auch als männlicher Name aufgeführt wird. Das heißt, selbst wenn jemand unsicher wäre, würde er bei einer schnellen Suche des Namens nur den Frauennamen finden.
Und so bekannt ist Tara Browne jetzt auch wieder nicht.
Und auch in Irland ist Tara für ein Mädchen seit 1969 fast ununterbrochen in der Top-100 der Vornamenscharts, als Männername kein einziges Mal (zumindest seit 64).

Das stelle ich mir schon echt schwer vor.

Dann eher als Zweitname.

Ich bin eh kein Fan von Nachbenennungen in der Familie.

Edit:
Hab gerade aus Neugierde die offizielle Seite Central Statistics Office von Irland aufgerufen. Da gibt es eine Funktion, die Häufigkeit eines Namens zu suchen. Einzige Bedingung: Der Name muss häufiger als 3x vergeben worden sein (Datenschutz). Ich konnte Tara als Jungenname dort nicht finden😳

Bearbeitet von rahsil
10

Ich habs jetzt selbst nochmal gegoogelt, weils mich interessiert hat. Und ich finde es sehr faszinierend, auf deutschen Namensseiten steht der Name durchgehend nur als weiblich, im englischen Sprachraum kommt es drauf an, ob die Seite eher UK oder US ist.

Offenbar gab es Mitte bis Ende letzten Jahrunderts mal einen "männlichen Tara" Boom im UK, da war die Verteilung stellenweise recht nah. Aber in den 90ern kam ein Absturz ins Bodenlose, während sich weibliche Taras stabil gehalten haben.

Ich glaube, das werd ich ihr auch nochmal zeigen - wahrscheinlich ist ihnen selbst gar nicht bewusst, dass der Name auch in UK eigentlich mittlerweile so gut wie ausschließlich weiblich vergeben ist. Wer weiß- vielleicht wirds ja doch ein Zweitname.

Bearbeitet von edge-of-reason
12

Na ja, der "Boom" ist relativ. Wenn man auf den Grafen geht, werden einem die Ränge angezeigt. Da ist die beste Platzierung als Männername Rang 3676.🙈
Und das sind US-Charts, nicht UK (sieht man, wenn man auf den Link der Quelle geht).

Für UK habe ich spontan keine übergreifende Statistik gefunden, nur das, was Mike Campbell bei behindthename.com veröffentlicht. Da war Tara auch nicht als Männername dabei.
(England & Wales: Top-1000 seit 1996; Schottland: Top-100 seit 1935 und Nordirland: Top-100 seit 2000)

9

Mein Mann ist Engländer und meint, er wäre noch nie - weder in Irland noch in England - einem männlichen Tara begegnet, immer nur Frauen. Insofern scheint der auch dort recht selten zu sein. Ich würde ihn wahrscheinlich als Zweitnamen vergeben, das ist doch echt cool. Aber als Rufname...wäre mir zu erklärungsbedürftig. Macht ja auch keinen Spaß, wenn einen jeder erstmal als Frau einsortiert :-D