Schlug mein Mann heute unerwartet vor. Ich bin mir nicht sicher, ob der hier funktioniert. Mein Mann ist Schotte. Ich finde ihn ganz süß, aber muss ihn erstmal sacken lassen.
Aussprache ist ßäi-di, aber so genau kann ich es leider nicht schriftlich erklären obwohl es mündlich relativ leicht ist. Habe etwas Panik, dass see-di oder so draus wird. Das haben wir hier leider bei ein paar hee-lis (Hailey) im Umfeld.
Das war es dann erstmal für eine Weile, wir haben uns eure anderen Empfehlungen noch aufgeschrieben und werden jetzt erstmal eine Zeit beraten und uns dann wieder melden. Darüber eine Zeit schlafen hilft bestimmt ;) Danke nochmal an alle und bis demnächst. Im Moment tendieren wir zu Sienna, Annabel, Ella oder Beatrix und überlegen noch wegen Delilah, Lyla und Sadie.
Sadie
Hi,
ich finde, bei englischen oder französischen o.ä. Namen kommt es immer auf‘s persönliche Umfeld an, denn dort wird der Name ja in erster Linie gesprochen. Später, wenn das Kind sprechen kann, ist es ja in der Lage, die richtige Aussprache einzufordern. Aber ja, die Gefahr, dass er nicht richtig ausgesprochen wird, ist da.
vlg tina
Ich liebe den Namen Sadie. Ich hatte eine wundervolle Freundin mit diesem Namen. Sie wirkte immer sehr selbstbewusst, geheimnisvoll und war Bildhübsch.
Mit dem Namen könnt ihr meiner Meinung nach nichts falsch machen. Sie hatte auch nie Probleme bei der Aussprache
Hmm, ich finde Sadie zwar ganz nett - für mich kommt er aber nicht an eure restliche Auswahl heran. Klingt mir ein bisschen zu sehr nach Spitzname (auch wenn es keiner ist) und ich assoziiere einen kleinen Hund damit 😅
"Klingt mir ein bisschen zu sehr nach Spitzname (auch wenn es keiner ist)"
Eigentlich ist es ein Diminutiv von Sarah.
Ja, das könnte zu 100% meine Antwort sein! meine Gastfamilie hatte einen Hund namens Sadie, daher bin ich da auch etwas vorbelastet. 😅
Im englischsprachigen Raum mag ich den Namen ganz gerne, im deutschen finde ich ihn eher unschön. Kann mir vorstellen, dass viele ihn ßaaaadi oder halt ßeeeedi aussprechen, kommt aber natürlich immer auf das Umfeld an.
Ich finde Ella und Eleanor für euch perfekt! :)
Annabel ist mir zu kitschig und es gibt zu viele Schreibweisen.
Ich glaube, dass die Aussprache bei Leuten zwischen 15 und 60 ziemlich gut klappen wird.
Darüber und darunter wird es wahrscheinlich überwiegend "ßEE-di" werden. Bzw. zwischen 10 und 15 Jahren wird sich wahrscheinlich die richtige Aussprache langsam durchsetzen, bzw. sich auch vernünftig erklären lassen.
Das ist zumindest meine Erfahrung mit englischen Namen.
Mein Mann hat gleich abgewunken Das sind so Namen, die du in Deutschland vergessen kannst - du ärgert dich nur und korrigierst. Sowohl Aussprache als auch Schreibweise. Man mag sich nicht vorstellen was bei dem Namen rauskommt, wenn du ihn am Telefon sagst und Unwissende ihn aufschreiben ... Ich würde in eurer Position auch bei Ella bleiben. Wir haben uns damals auch schweren Herzens gegen einige sehr große Favoriten entschieden, weil einfach klar war: Es klappt in einem der beiden Länder nicht. Jetzt sind es eben Namen, die wirklich funktionieren, und es erspart viel Aufwand.
Mir gefallen von deiner Auswahl Delilah, Sienna und auch Sadie am besten. Nur Ella mag ich überhaupt nicht.
Im englischen sprachigen Raum sehr hübsch. Funktioniert hier aber nicht.
Von euren Namen würde ich lieber Beatrix, Ella oder Annabel nehmen. Am ehesten Beatrix.
Beatrix finden wir auch toll, leider scheinen viele den Namen nicht zu mögen. Schön zu lesen, dass noch jemand Beatrix mag.
Am Schluss muss euch der Name gefallen.
Und um ganz ehrlich zu sein, viele von den Namen, die in diesem Forum vorgeschlagen werden oder gehypt werden, finde ich ganz schrecklich und ich würde mich schämen, wenn mein Kind so genannt werden würde.
Deswegen, gib nicht so viel darauf, was hier die anderen sagen. Sucht euch Namen, die euch beiden gefallen. Dann fallen die weg, die zusamnen mit eurem Nachnamen doof klingen. Dann noch die, wegen denen das Kind später gehänselt werden könnte. Und dann bleiben sowieso nicht mehr viele übrig. Probiert aus, wie es klingt, wenn ihr das Kind später ruft. Probiert wie es klingen würde, wenn es später erwachsen ist und ggfs. eine führende Position im Beruf einnimmt.
Wenn alles passt, dann habt ihr euren Namen gefunden.