💙 Lenn 💙
Findet ihr den Namen schön und gut vergebbar?
Eigentlich wollten wir einen Namen der zwar bekannt/geläufig aber nicht häufig ist und den man nicht ständig buchstabieren muss weil man ihn nicht versteht oder es mehrere Schreibweisen gibt. Findet ihr Lenn da machbar? Ist die Verwechslungsgefahr zu Ben sehr hoch?
Unser erstes Kind hat keinen Zweiten Namen, findet ihr Lenn sollte aber lieber einen zweiten haben oder steht der gut alleine?
Wie findet ihr …
Solide, unkompliziert, vertraut, selten.
Ich wüsste nicht, was man daran falsch schreiben soll. Auch wenn man keinen "echten" Lenn kennt, sind Lennard und Lennox doch so geläufig, dass die Schreibweise den meisten intuitiv klar sein wird.
Der Name ist meiner Ansicht nach auch bekannt genug - und vor allem auch L und B klanglich unterschiedlich genug, um nicht verwechselt zu werden.
Für mich geht Lenn auch als alleinstehender Name ganz hervorragend. Lennard gefiele mir allerdings besser.
Ich find Lenn echt gut und zumindest hier in Norddeutschland funktioniert der Name wunderbar.
Mein Teenie ist mit einem Lenn befreundet, der ist glücklich mit seinem Namen.
Ich bin ja generell ein Freund von Zweitnamen, aber Lenn steht doch gut allein, da braucht es keinen, wenn ihr eigentlich keinen wollt.
LG
Lenn habe ich tatsächlich noch nie gehört, aber das mag ich gerade sehr☺️. Bin Erzieherin und finde solche „außergewöhnlichen“ Namen die nicht so stereotypisch sind sehr toll🤩!
Lenn ist mir tatsächlich zu kurz und hört sich für mich etwas "gelallt" an. Ich bevorzuge Lennard, dann könnt ihr Lenn kosen.
Spannend, dass es sich für dich lallend anhört :D
Lennard/Lennart finde ich einen ganz ganz schrecklichen Namen und wir wollen bewusst einen Namen, den man nicht abkürzen kann. Das ist für uns ein wichtiges Kriterium für einen Namen. Daher wird es definitiv ein kurzer Name :)
Puh, ich bin mir nicht sicher. Für mich klingt es nach einer Abkürzung, ich empfinde ihn nicht als kompletten, vollwertigen Namen. Wie Jo statt Johanna, Steffi statt Stephanie, Kathi statt Katharina, Vinnie statt Vincent...
Ich würde wahrscheinlich Lennart/d nehmen und dann Lenn rufen. So kann das Kind auch später entscheiden.
Mmh, das ist ein Gedanke…. Ich empfinde verniedlichungen und Kosenamen immer schwierig, aber ich finde kurze Namen, die keine Abkürzung zulassen deutlich attraktiver. Das ist ja geschmackssache :) ein Name der so lang ist, dass ihn sowieso jeder abkürzt ist für mich persönlich Nonsens. Aber ich verstehe den Ansatz absolut.
Lennard/Lennart finde ich einen ganz ganz schrecklichen Namen und wir wollen bewusst einen Namen, den man nicht abkürzen kann.
Dein Gedanke, dass das Kind selbst wählen kann bei einem längeren Namen entspricht wahrscheinlich meinem Gedanken an einen Zweitnamen - da hätte der kleine dann die Wahl sich beim zweitnamen rufen zu lassen. Aber eigentlich sollte man als Eltern hinter dem Namen stehen können und nicht zur Sicherheit dem Kind eine Alternative bieten oder?
Das mit dem Zweitnamen finde ich persönlich sinnlos. Ich kenne niemanden, der das je gemacht hat. Man gewöhnt sich einfach an seinen Namen, ich würde meinen zweiten niemals verwenden Aber der ist auch extrem selten und auffällig, no chance...
Ich bin auch kein Freund von Abkürzungen, mein Mann hat einen klassischen "Abkürznamen" und hasst es. Wildfremde Menschen meinen, dass er ihnen zu lang sei, und sie ihn deswegen abkürzen könnten...warum auch immer. Für unsere Kinder wollten wir deshalb Namen, bei denen das nicht passiert. Was soll ich sagen: Es hat nicht geklappt. Bei einem Baby findet man immer eine Verniedlichung, und inzwischen hat man sich daran gewöhnt. Aber grundsätzlich ist das nicht mein Ding, lange Namen abzukürzen. Der Name sollte so, wie man ihn vergeben hat, auch genannt werden, fertig. Sonst hätte man sich das ja sparen können
Nur denke ich immer, dass es für das Kind bei einer Abkürzung einfach nervig wird. Ich kenne Leute mit solchen Namen, und die können das ständige "Ah, Kathi - also Katharina?" nicht mehr hören. Das würde mich bei so einem Namen extrem stören. Immer sagen zu müssen "Nein, einfach nur Lenn. Ja, L-E-N-N, nein, nicht Lennard". Für die Eltern ist das irgendwann kein Thema mehr, aber der Träger hat 80 Jahre mit Erklärungen vor sich Und bei Lenn wäre auch meine Sorge, dass der ganz schnell sowieso zu Lenny wird. Dieses Tendenz zur Verniedlichung kann man schwer verhindern (man kann, aber auch das ist anstrengend auf Dauer).
Also ich verstehe deinen Ansatz total. Aber wirklich sicher, dass das funktioniert, nicht nervig wird oder ständig Nachfragen kommen, kann man wahrscheinlich nur bei Namen sein, wo sich die Kurzform total etabliert hat. Sowas wie Tim. Da denkt keiner "Oho, eigentlich ein Timotheus!", es ist einfach nur Tim. Zumindest in Deutschland, im Ausland schon wieder nicht mehr
Lenn trifft nicht meinen persönlichen Geschmack, ich finde ihn aber absolut gut vergebbar und würde mir keine Gedanken darüber machen, wenn ein Junge diesen Namen tragen würde :)
Danke für deine Meinung. Es ist schön, so eine Meinung zu hören :) vielen Dank!
Leonard oder Lennart und Lenn als Spitznamen vielleicht?
Wir möchten bewusst einen Namen, den man nicht abkürzen kann :)
Daher fällt diese Option für uns auf jedenfalls raus und wir würden eher noch einmal weitersuchen. Fühlen uns aber aktuell mit Lenn sehr wohl und werden ihn einfach ein wenig „im Alltag“ ausprobieren ob es uns langfristig gefällt.
Mir ist der Name geläufig und deshalb verstehe ich die Kommentare hier großteils nicht. Lenn ist super und wenn er ein bisschen weiter verbreitet ist, wird auch nicht jeder einen Lennard dahinter vermuten. Ich würde ihn an eurer Stelle nehmen 👍🏼