spastische Bronchitis

Hallo zusammen,

nach neujahr fing unser Mini (8 1/2 Monate) an sehr trocken zu husten.
Als schleimlöser nichts brachten bin ich zum arzt und diagnose: spatische Bronchitis.

Wir haben auch Salbubronch verschrieben bekommen.

Das Zeug wirkt super, der husten löst sich bereits nach einem Tag, aber die nächte sind bisher der Horror. Mini ist nur am weinen. Augen zu, aber am weinen...

hat jemand Erfahrung mit den Tropfen (zum einnehmen - Inhalieren ist verlorene Liebesmüh)?

viele Grüße

1

Hallo,

ich kenn mich da leider aus. Meine Große (8) hat das seitdem sie 3 war schon unzählige Male gehabt. Salbubronch hat bei ihr nach ca.zwei Tagen angefangen sich auf die Nächte positiv auszuwirken. Meist braucht es bei ihr aber 1-2 Wochen, bis sie nachts nicht mehr hustet. Wenn soetwas häufiger ist lohnt es sich auch das genauer zu diagnostizieren. Meine Maus hat mittlerweile leider allergisches Asthma und muss jetzt eine Desensibilisierung machen lasse gegen verschiedene Pollen. Cortisonspray muss sie jetzt auch ein paar Wochen inhalieren. Eine spastische Bronchitis heißt, dass sich da was asthmatisches abspielt. Der Husten nachts ist typisch dafür. Wenn es sie nachts quält kann man auch da Salbubronch geben. Mit der Dosierung ist es bei einem Baby natürlich immer etwas heikler, daher würde ich da den Arzt drauf ansprechen.

Alles Gute!

3

Vielen Dank für deine Antwort! Es ist das erste mal, dass der Mini mit ner Bronchitis geschlagen ist. Bisher hatten wir nur gelegentlich husten, der aber mit prospan schnell erledigt war.

Ich hatte die Befürchtung, dass das salbubronch den kleinen in der ersten Nacht so fertig gemacht hatte.
Mittlerweile mussten wir aber feststellwn, dass es eine Mischung zwischen husten-salbubronch und Zahn war..
Das salbubronch wirkt sehr gut.. Bei der Dosierung hat sich unser Arzt an den Beipackzettel gehalten: 3 mal 18 tropfen passt zum kampfgewicht unseres Krümels..

2

Meine Tochter hat seit sie 7 Monate alt ist regelmäßig Bronchitis (teilweise monatlich). Sie hatte auch schon 8 obstruktive Episoden.

Unser Kinderarzt ist auf asthmatische Erkrankungen spezialisiert und sagt zunächst immer: Nasentropfen und frische Luft.

Während der obstruktiven Episoden helfen aber nur richtige Medikamente (Dosieraerosole).
Atrovent, Serevent und BudiAir.
Früher hatten wir Salbutamol. Darauf hat meine Tochter aber wie ein Duracell-Häschen reagiert. Außerdem hatten wir ein anderes Kortison-Präparat (Beclo).
Das inhalieren geht schon immer sehr gut. Wir verwenden aber auch einen Spaces (Aero Chamber) und keinen Pariboy.

4

Hallo! Wie macht ihr das denn mit dem inhalieren? Meiner Rastet da komplett aus..

5

Mit dem AeroChamber inhaliert meine Tochter schon seit Ewigkeiten.

Sie weiß, dass sie das gesund macht. Also muss sie das auch machen. Wie der Bär, der auf dem AeroChamber drauf ist.

Dosier Aerosol schütteln,

auf den AeroChamber drauf machen,

drücken,

und dann 5 x ordentlich atmen.

Fertig.

Am Anfang mussten wir schon feste die Maske auf das Gesicht drücken. Aber sie hat schnell gemerkt, dass es einfacher ist, wenn sie in Ruhe atmet. Wir haben mitgezählt und die Finger gezeigt. Jetzt, mit 3,5 Jahren macht sie das schon ganz allein.