Nach gefühlter monatelanger Internetrecherche haben wir im uns Nov. 2014 für den Axkid minikid entschieden. Zu Beginn waren wir sehr zufrieden mit dem Sitz bzw sind es eigentlich immer noch. Leider mussten wir, als unser Sohn 2 Jahre alt war, feststellen, dass eine Sache total undurchdacht ist: Der Schalter zum lösen der Minikid-Gurte liegt im Schritt des Kindes in Armreichweite und muss nach oben gezogen werden, also der perfekte Schalter zum spielen bei Autofahrten, was natürlich ein Unding ist, wenn man unter dem Fahren nicht nach hinten greifen kann, um die Gurte wieder anzuziehen. Unser Kleiner ist zum Glück sehr brav und „einsichtig“ und wir hatten das Problem nur ein paar Mal über ein paar Monate, aber mit einem Dickkopf, der die Mama dauernd ärgern will, ich weiß nicht… Echte Fehlkonstruktion!
Ich habe gerade nochmal die Beschreibung durchgelesen - also ein Leichtgewicht ist er sicher nicht, da will ich ja nicht wissen was das andere für Monsterteile sind.
Und das mit den 5 Liege-Einstellungen ist auch sehr relativ. Ich hatte den Sitz sehr lang im Citroen C3, jetzt in einem VW Golf. Bei beiden ist die Sitzneigung nach hinten verhältnismäßig so stark (optisch nicht!), dass der Sitz in max. Liegeposition gerade steht, also nichts mit schlafen in bequemer Liegestellung. Ich hab jetzt selber ein festes Schaumgummikissen genäht, auf das er mit seinem Kopf „fallen“ kann zum schlafen, denn ohne das geht die Position zum schlafen gar nicht (auch wenn Kiddies ja überall schlafen aber da tu es mir schon beim hinschauen weh:)
Auch die Angabe bis 6 Jahre scheint mir eher unrealistisch. Auf Nachfrage meinte die Verkäuferin, dass die Kids im Schneidersitz drinsitzen… ok, mal sehen, noch beschwert er sich nicht und ist mit 2,5 Jahren 1m groß. Jetzt im Winter mit dickem Pulli und dicker Jacke drüber und dicken Winterstiefeln wird s aber schon ganz schön eng im Sitz, sowohl in der Breite, alsauch nach vorne, die Schuhe bleiben gerne beim rausheben im Zwischenraum Sitz/Minikid hängen. Auch hier muss ich sagen, keine Ahnung wie andere Kindersitze geschnitten sind. Das der Minikid ein "Raumwunder" ist kann ich nicht bestätigen, auf dem Beifahrersitz davor ist nur noch wenig Platz: Im Citroen war s super eng, im Golf ist es schon noch eng und selbst im 3er BMW war s so eng, dass ich mich für eine 10-Stunden-Fahrt lieber nach hinten gesetzt habe.
Apropos Größe: meiner Meinung nach ist auch das Gurtteil, wo die Minikid-Gurte reingesteckt werden zu kurz: der Schutz fällt jedesmal beim rausheben ab (er liegt jetzt im Handschuhfach) und man kommt je größer das Kind, desto schwerer dran.
Was ich auf jeden Fall empfehle, ist, die Gurte nochmal dazu zu kaufen, wenn man auch nur gelegentlich vorsieht den Sitz in ein anderes Auto zu machen. In der Beschreibung heisst es „der perfekte Car-sharing Sitz“, kann ich nicht bestätigen, dieses Gefummel mit den Gurten am Vordersitz, ist total nervig, vor allem in meinem Citroen von 2008, wo im Vordersitz noch irgendwelche Rohre und sonstiges im Sitz sind (was man aber ja nie sieht), war es super Nervtötend. Ich kaufe jetzt gerade doch noch die Ersatzgurt für das Auto meines Mannes! Grundsätzlich zum Einbau: Der Einbau geht gut mit dem englischen youtube-Video und ist ab dem 2./3. Mal dann ganz einfach (bis auf das Gurtgefummel wie gesagt.) Das mit dem „einrasten“ nach dem hin-und-her-schaukeln, fühle ich nie, ich finde so richtig richtig fest, ist er nicht, aber er hat ja so gute Test Ergebnisse, es muss wohl passen! Ich habe ja auch keinen Sitz-Vergleich.
Insgesamt seht ihr fällt mein Urteil nicht mehr so gut aus nach 1 Jahr. Ich würde ihn nicht mehr kaufen, kaufe aber auch keinen anderen (was mein Mann dauernd machen will), weil ich die Crash-Testergebnisse schon gut finde und wer weiß, was da dann alles nicht allzu perfekt ist;) Kaufempfehlung ja oder nein: sorry: 50/50.
Reborder Erfahrung mit dem Axkid Minikid nach 1 Jahr
"Jetzt im Winter mit dickem Pulli und dicker Jacke drüber.."
Hey,
nichts für ungut, aber eine dicke Jacke hat im Kindersitz nichts verloren!
https://youtu.be/xvNZH1xvijk
Da wird das nochmal verdeutlicht.
Es ist nämlich nicht so sinnvoll sich einen reboarder wegen den Sicherheitsaspekten anzuschaffen, das Kind aber nicht vernünftig im Sitz zu sichern.
Das soll gar keine Kritik an dir sein, also bitte nicht falsch verstehen, aber man liest das hier öfter und das kann wirklich gefährlich werden bei einem Unfall.
>>> Der Schalter zum lösen der Minikid-Gurte liegt im Schritt des Kindes in Armreichweite und muss nach oben gezogen werden, also der perfekte Schalter zum spielen bei Autofahrten <<<
das ist anscheind mittlerweile anders geworden -
ich hab aus einer wasserdichten Unterlage (die bei uns eh in jedem Sitz liegt) einfach ein großes Stück ausgeschnitten das nach vorne hin deutlich länger ist und es erschwert das der Herr damit spielen kann.
Ausserdem bin ich jedesmal rechts rangefahren hab ihm erklärt warum er das nicht tun darf und es hat "ärger" gegeben ... hab ich keine 5x gemacht und es hat sich erledigt (er darf es aufmachen wenn ich daneben stehe und sage "jetzt darfst Du" und wir aussteigen)
>>> 5 Liege-Einstellungen ist auch sehr relativ <<<
Das kann Dir auch bei jedem andrem Sitz passieren,
in meinem KIA ist die "Liegeposition" eine sehr bequeme Sitzposition und für längere Fahren wo er einpennt haben wir uns ein Sandini zugelegt
>>> Auch die Angabe bis 6 Jahre scheint mir eher unrealistisch. Auf Nachfrage meinte die Verkäuferin, dass die Kids im Schneidersitz drinsitzen… ok, mal sehen, noch beschwert er sich nicht und ist mit 2,5 Jahren 1m groß. Jetzt im Winter mit dickem Pulli und dicker Jacke drüber und dicken Winterstiefeln wird s aber schon ganz schön eng im Sitz... <<<
Die Kinder (und auch Erwachsene) sollen auch nicht mit dicker Winterjacke im Auto angeschnallt werden. (Die Gurte können nicht richtig "halten" und greifen wenns einen Unfall gibt)
Wo stören dich dicke Winterstiefel?
Meiner (mit 3,5) sitzt mit Winterstiefel nicht anders drin als mit Sandalen.
Du kannst ihn ja etwas variabel einbauen mit den Gurten.
Und wegen "Raumwunder" - ich finde er braucht weniger Platz als ein BeSafe ... und deswegen heißt es ja immer, das man vor dem kauf probieren soll welcher Reboarder am besten ins Auto passt! (Nicht jeder Reboarder passt in jedes Auto.)
Ich wollte den Sitz auch haben als wir den ersten gekauft haben, nur im Opel Astra null Platz dafür (da gabs dann den Sirona.)
>>> Apropos Größe: meiner Meinung nach ist auch das Gurtteil, wo die Minikid-Gurte reingesteckt werden zu kurz: der Schutz fällt jedesmal beim rausheben ab (er liegt jetzt im Handschuhfach) und man kommt je größer das Kind, desto schwerer dran. <<<
Wenn er länger wäre, dann würde bei den ganz kleinen das Gurtschloß ja irgendwo fast schon im Brustbereich ... kann auch nicht sein ...
das Gurtteil ist meiner Meinung nicht kürzer als im Sirona oder BeSafe
>>> Das mit dem „einrasten“ nach dem hin-und-her-schaukeln, fühle ich nie, ich finde so richtig richtig fest, ist er nicht, aber er hat ja so gute Test Ergebnisse, es muss wohl passen! <<<
Das ist eigentlich deutlich zu hören ... und minimaler Spielraum ist auch bei einem Isofix Sitz vorhanden
So, mein Meinung zu dem Sitz
Sirona fand ich am besten (wegen der Drehfunktion) - aber der Zwerg musste mit nem Meter größe ausziehen (fast 3 Jahre alt)
BeSafe CombiX3 ist er mit 3 Jahren und 3 Monate ausgezogen - noch viel Platz für die Füße und eigentlich auch für den Oberkörper ... nur kommen die Gurte nicht mehr in der Nähe von "Schulterhöhe" raus
Minikid - noch massig Platz ... momentan noch kein Wechsel geplant
Hi!
Ich weiß jetzt gar nicht genau, warum du eigentlich schreibst Als Nicht-Kaufempfehlung?
Ich kann deine Meinung nicht ganz teilen.
Wie schon gesagt wurde, sollten Jacken unbedingt ausgezogen werden. Zudem wären mit dicken Jacken die meisten Sitze zu eng, denn andernfalls wären sie ohne Jacke zu weit
Der Platzbedarf im Auto ist relativ. Wir haben den Besafe Izi Combi daneben und der braucht schon mehr Platz, obwohl die Kinder nicht so lange reinpassen. Vor dem Minikid kann man als Beifahrer auch besser sitzen als vor dem Besafe. Eng ist es aber irgendwie mit jedem Reboarder bzw. strenggenommen mit jedem Kindersitz. Denn auch die vorwärtsgerichteten brauchen eigentlich einen gewissen Abstand zum Vordersitz, der aber oft nicht eingehalten wird. Übrigens ist BMW bekannt dafür, dass der Platz auf der Rückbank nicht so riesig ausfällt.
Überhaupt reinpassen: Mein Sohn wird im Feb. 4 und ist ca. 1m groß. Er hat noch massig Platz und wird hoffentlich noch ziemlich lange im Minikid sitzen.
Beim Einbau finde ich es sehr praktisch, dass die Gurte diese automatischen Nachspanner haben. Ersatzgurte für häufigeres Wechseln braucht man meiner Meinung nach bei jedem Reboarder.
Das Hängenbleiben der Füße kenne ich - allerdings ebenso von andere Reboardern. Als Problem habe ich das bisher aber noch nicht empfunden...
Worin ich dir zustimme, das ist das Herausrutschen der Schnallenabdeckung und die Erreichbarkeit des Schalters. Schön, dass das offenbar mittlerweile anders gelöst ist? Mein Großer ist da allerdings echt vernünftig und öffnet die Gurte nur, wenn wir das OK dazu geben.
Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Sitz
LG
bluemerle
Ich kann die Meinung nicht teilen.
Mein Sohn sitzt mit seinen drei Jahren mit 1m und 16kg prima im Axkid Minikid.Wir haben noch einen Keil,der unter dem Fuß steht und somit ist der Sitz besser geneigt und der Kopf fällt nicht nach vorne.Ich finde auch,der Sitz dient der Sicherheit und nicht dem bequemen schlafen. Mein Sohn schläft trotzdem problemlos ein,auch wenn er dabei nicht liegt.
Ich habe auch eher ein kleines Auto und empfiehlt de ihn daher schon als "Raumwunder".Obwohl nun wirklich jeder Reboarder Platz einnimmt.
Mein Sohn hat nie an der Schnalle gespielt.Aber das wurde ja beim neuen Sitz auch korrigiert.
Kein Reboarder ist wirklich dafür gedacht ständig ein und ausgebaut zu werden.Aber gerade da finde ich es praktisch, dass man die Gurte etc auch einzeln kaufen kann.
Dafür ist der Sitz,richtig eingebaut,auch bombenfest.
Hallo.
Habe jetzt keine Zeit auf alles einzugehen, wurde ja auch schon viel geschrieben.
ABER wenn du bei den Spanngurten kein Einrasten fühlst, dann machst du was falsch. Bei korrekten Einbau steht der Minikid bombenfest. Lass es bitte überprüfen. Entweder bei einem Fachhändler in deiner Nähe oder jemanden der den Sitz auch hat.
Ich helfe dir gerne bei der Suche.
Viele Grüße