Hallo,
vielleicht können mir paar Mamas mit älteren Kinder helfen.
Nach der Babyschale wechselten wir in einen reboarder, da war meine Tochter so 11 Monate alt.
Laut Kindersitzprofis, wo wir den Sitz gekauft haben, soll sie am besten bis zum 3 oder 4. Geburtstag rückwärts fahren.
Ab dem 15. Monat darf man ja die Sitze Umdrehen und Vorwärts gerichtet fahren.
Da für mich immer klar war, dass wir min 1,5/2 Jahre rückwärts fahren werden, habe ich mich über andere sitze gar nicht erst informiert.
Nun habe ich aber gelesen, dass mit zb 2 Jahren ein fangkörper Sitz deutlich sicherer ist als ein nach vorne gedrehter reboarder.
Soviel ich weiß, gibt es nur einen i size Sitz mit fangkörper.
Was sieht jetzt denn i size vor, wie fahren die Kinder, die ab 15 Monaten nicht mehr rückwärts fahren wollen/sollen ?
Normal mit 5 Punkt Gurt gegurtet Vorwärts?
Dachte, isize ist die Zukunft weil es sicherer ist aber die Lösung ist ja deutlich gefährlicher als ein fangkörpersitz ?
Und ja ich weiß, am besten bis 4 rückwärts aber mir geht es darum, was man macht, wenn das Kind sich irgendwann mal weigert.
i-size - was kommt nach rückwärts gerichtet?
Morgen ganz doofe frage, weil ich davon keinen Plan habe. Wie soll ein Kind was größer ist rückwärts im Auto sitzen, Beine die Rückenlehne hoch oder wie???
Im Schneidersitz zb
Ich weiß eben aber auch nicht wie lang meine Tochter das noch mitmacht, deswegen will ich mich schon mal informieren was wir dann für Möglichkeiten haben.
Man kann die Dinger auch etwas abdrücken, also den Isofix etwas weiter rausziehen. War wirklich gar kein Problem, auch mit sehr großem Kind 😊
Wir hatten den Cybex Sirona. Sind so lange wie es ging, bis 2,5/3 Jahre ca (er ist sehr groß), rückwärts gefahren. Danach vorwärts gerichtet mit Fangkörper, ist bei dem Sirona mit dabei. Darauf gab es dann einen "normalen" Cybex Sitz mit Fangkörper, dafür ist er mittlerweile aber auch zu groß, den kann man dann ohne verwenden.
Lg 🙃
Mein Sohn fährt seit dem 2. Lebensjahr vorwärts. Anfangs noch in einem Sitz, den man an Liegeposition schieben konnte, also wie ein Maxi Cosi bloß größer. Mit 4 Jahren wechselten wir zu einem normalen des Alters/Gewicht entsprechenden Kindersitz. Der Sitz wurde mit dem Autogurt befestigt und das Kind wurde dann mit den Sitzgurten befestigt.
Hallo,
wir haben 2 Autos einen VW- T5 ( Bus) und einen Polo.... da wir schon aus den Maxi -Cosi rausgewachsen sind waren wir bei den Zwergperten..., da haben wir einen Kindersitz der bis zum 5 Lebensjahr zugelassen ist und das rückwärts gerichtet von Besafe, je älterdie Kinder werden desto weiter kann man den Sitz Richtung Sitzkante schieben um mehr Bein-Freiheit zu bekommen. Da das bei uns im Polo nicht möglich ist haben wir uns da für einen Sitz entschieden der nur rückwärts gerichtet fahren kann somit haben wir keine Diskussionen.... es geht nur rückwärts und basta! Dieser Sitz geht bis zum 3 Lebensjahr und dann werde ich wieder hinfahren zu den zwergperten und schaue welcher Folgesitz es wird..... Nun ja vielleicht gibt es die Zwergperten bei euch auch in der Nähe, und ihr könnt euch mit dem Auto und den Kind beraten lassen....übrigens ist die Beratung kostenlos 😉
Ich habe auch einen Polo und mit der Babyschale ist es da schon eng. Was für einen Folgesitz hattet ihr? Die Sitze sehen alle soooo riesig aus. 🙈
Wichtig: meistens ist der Reboarder platzsparender, denn beim vorwärts gerichteten Sitz müssen 55cm bis zur Rückenlehne des Sitzes davor sein, sonst geht das beim Aufprall nicht gut aus. Deshalb ginge das in unserem Kleinwagen gar nicht wenn mein Mann fährt.
Hallo man muss auch bedenken das jedes Kind anders ist ich glaub meine würde bei einem sitz mit fangkörper kein meter fahren wollen sie hasste schon immer alles was sie einengt.
Wir werden sie solang sie es mit macht rückwärts fahren lassen und dann umdrehen.
Ich habe noch eine große Tochter 11 Jahre und damals krähte nun wirklich kein hahn danach es war normal das die kinder mit 1 Jahr ca vorwärtsfahren.
Natürlich es gibt immer mehr neue Erkenntnisse usw. Aber ich würde das stark vom Kind abhängig machen.
Gibt schließlich auch Kinder die rückwärts fahren irgentwann nicht mehr tollerieren usw.
Deswegen gibt es ja auch soviele unterschiedliche sitze weil jedes Kind anders ist.
Lg
Sowas gab es bei uns nicht... Dann muss man sich dran gewöhnen 😅. Wir müssen uns ja auch anschnallen, auch wenn wir das Gefühl nicht mögen. Manche Sachen müssen einfach sein. Mütze aufsetzen mögen auch viele Kinder nicht, muss aber sein. Und wenn sie es nicht anders als rückwärts kennen, kommt es doch auch in nicht dazu!?
Meiner kannte es so im Auto und da war das nie ne Diskussion. Wenn dann hätte er, ich sag jetzt mal böse, Pech gehabt. Anschnallen muss halt sein, rückwärts fahren auch, wenn noch so klein. Das ist aber meine Meinung 😬.
Lg
So sind die unterschiede.
Meine muss keine mütze aufsetzen wenn sie die ganze zeit dran reißt mir reicht dann auch die kaputze der jacke.
Genauso wie es mir z.b reicht wenn sie bis 2 rückwärtsfährt wenn sie dann nicht mehr will zwinge ich sie nicht dazu solang es eine alternative gibt.
Es gibt dinge wie anschnallen da gibt es keine alternative aber es gibt bei vielen dingen eben doch eine alternative mit der ggf alle leben können ohne unglücklich zu sein.
Wir haben nen Reboarder von besafe und der große (3,5jahre) könnte und würde immer noch rückwärts fahren, wenn es hinterm Fahrer passen würde. Wir haben ihn nun bloß umgedreht aus platzgründen. Mit seinen Beinen passt das einwandfrei. Sind einfach etwas angewinkelt. Er ist nen guten Meter groß.
Für mich würde sich eher die Frage stellen, warum das Kind sich weigern sollte, rückwärts zu fahren?
Unsere Tochter ist 2 3/4 und fährt rückwärts. Der Reboarder geht bis 25 kg und man kann ihn nur rückwärts verwenden. D.h. Unsere Tochter wird dort vermutlich drin sitzen können, bis sie 5 oder 6 ist.
Sie kennt nur rückwärts und fährt gerne Auto. Wenn die Kinder mal nicht wollen, liegt das ja eher an der Autonomiephase, in der fixiert sein und still halten müssen generell total doof ist. Das wäre vorwärts auch nicht anders.
Und um auf deine Frage zu antworten:
Vorwärts im 5 Punkt Gurt oder Fangkörpersitz ist wie die Wahl zwischen Pest und Cholera. Beides ist gefährlich.
Lasst euch doch am besten nochmal von eurem Fachhändler beraten. Die Kindersitzprofis sind ja auch nach dem Kauf bei jedem Problem gerne für euch da 😊
Weil einem wie mir oder meiner Tochter z. B. Übel wird beim rückwärts fahren.
Das kommt bei Kleinkindern aber äußerst selten vor und dann gibt es auch diverse Möglichkeiten, die man vorher ausprobieren kann.
"Und ja ich weiß, am besten bis 4 rückwärts aber mir geht es darum, was man macht, wenn das Kind sich irgendwann mal weigert."
Warum sollte sich das Kind denn weigern, wenn es nix anderes als rückwärts fahren kennt?
Meine haben das nie infrage gestellt...
Bei meiner Grossen wurde s mit ca 3 3/4 langsam eng im Reboarder und wir haben in einen Sitz der Gruppe 2/3 gewechselt.
Der Kleine ist jetzt 3 3/4 fährt aber immer noch rückwärts, da er jetzt gerade mal knapp 1m lang ist und knapp unter 15kg. Langsam wird es im Reboarder mit den Winterstiefeln etwas eng. Aber für kurze Strecken gehts, und bei langen kann man die Schuhe ausziehen. Wir werden noch mind. 1 Monat warten bei ihm denke ich.
In nen Fangköpersitz würd ich meine nicht reinkriegen, da würden sie sich viel zu eingeengt fühlen.
Es macht Keinen Sinn einen reboarder zu drehen. Dein Kind kann bis vier Jahre darin sitzen. Ein Fang Körper sitzt ist nicht zu empfehlen. In der Regel weigern sich die Kinder auch nicht wenn sie es nicht anders kennen als rückwärts zu fahren.
Tja, wenn sie es nicht kennen. Ich musste letzte Jahr ein paar mal vorwärts mit ihr fahren, weil der Dreh Mechanismus von unserem reboarder Defekt war. Und ich nicht gleich einen Termin bekommen habe ihn zu tauschen. Wurde genau vor einem Jahr kaputt bzw ließ sich nicht mehr drehen. Wurde zum Glück auf Garantie getauscht. War damals bei dem Typ leider kein Einzelfall.