Hallo Zusammen :)
Ich bin sehr begeistert von den Buggys der Marke Joie und habe mir diesbezüglich schon einige Kommentare und Vergleichsvideos angeguckt...dennoch fällt mir die Entscheidung schwer, welchen ich von den 3 nehmen möchte 🙈Erst wollte ich den Litetrax 4 Air, wegen den Reifen und der Federung...habe habe Kommentare gelesen, dass bei einigen die Vorderräder teils sehr wackeln und im Korb unten kaum Platz ist etc...der normale Litetrax hat wohl nicht so eine gute Federung und auch nicht das Leder am Fußende, wo man den Dreck problemlos abwischen könnte...dann habe ich mir den mytrax angeguckt und war erst Feuer und Flamme wegen des höhenverstellbaren Griffes (mein Mann ist sehr groß) und da er angeblich bis 22kg Kindsgewicht belastet werden kann...habe dann jedoch auch wieder in den Kommentaren gelesen, dass der laut Herstellerangaben auch nur bis 15kg geeignet ist und der verstellbare Griff nach ner Zeit wackelt und dieser Buggy für seine Qualität nicht das Geld wert ist...bin jetzt etwas irritiert und wollte mal gerne eure "Langzeiterfahrung" zu diesen Buggys hören und ob ihr die genannten Nachteile auch bestätigen könnt oder sogar andere Nachteile habt und was euch evtl. besonders an eurem Buggy gefällt.
Danke🍀
Buggy Joie
Guten Morgen 🥰
Wir hatten den Litetrax 4 Air und den normalen Litetrax 4.
Der Air hatte bei uns leider nur 6 Monate gehalten da hinten die Luftreifen "geplatzt" sind mein Sohn war da erst 13 Monate alt und definitiv noch nicht beim maximal Gewicht 😅
Der normale hatte bei uns keine Probleme gemacht und ich war vollkommen zufrieden obwohl ich damit täglich die Treppen zum 2 Stockwerk hoch und runter bin.
Auch das Saubermachen des Fußteils ging problemlos mit einem feuchten Tuch.
Im Vergleich zu anderen Buggys ist der natürlich relativ groß bietet daher aber auch eine gewisse Stabilität (Quinny ist im bus paar mal umgekippt 🙈) und viel Platz zum Verstauen.
Wir haben den Litetrax DLX vielleicht ist der auch was für dich. Für uns das Hauptthema waren hier die 22kg, denn 15kg war mir einfach zu eng, da unser Sohn mit 10 Monaten schon bei 11kg ist.
Wir haben uns auch bewusst gegen die Air-Variante entschieden, da wir bereits einen Kinderwagen mit Luftreifen haben und den für die Offroad-Spaziergänge nehmen. Der Joie ist für uns überwiegend unterwegs, aber selbst hier waren wir schon offroad. Einzig bei Schotter hatte er etwas Probleme, aber wie oft ist man da unterwegs.
Wir haben seit 5 Monaten den Mytrax in Gebrauch und sind sehr zufrieden. Mein Freund ist auch recht groß und findet es spitze, dass man den Griff so weit nach oben stellen kann. Wir haben uns die passende Babywanne dazu gekauft, die auch super ist. Man braucht dafür einen Adapter; dieser passt auch für den Maxi Cosi. Der Wagen ist dauerhaft in meinem Auto und wird immer unterwegs genutzt, weil er so easy auszuklappen ist und neben der Wanne in den Kofferraum passt. Das Staufach unten ist leider wirklich etwas unpraktisch, da die Öffnung recht klein ist.
Für daheim haben wir gebraucht einen riesigen Emmaljunga gekauft. Der ist natürlich bei Federung und Platz um Welten besser. Den hätte ich aber nie ins Auto bekommen. Ich würde den Mytrax für unterwegs immer wieder kaufen. Viele Grüße
Wir haben seit 2,5 Jahren den mytrax als Buggy. Er wird zwar nicht täglich, aber sehr regelmäßig benutzt und macht sich auch nach der Zeit immer noch gut. Wir benutzen ihn für Reisen, bei Fahrten in die Stadt und wenn meine Tochter bei ihrer Oma in der Stadt ist.
Dass der Griff wackelt, könnte ich nicht bestätigen. Meine Tochter (3) ist jetzt 15 kg schwer und auch da haben wir überhaupt keine Probleme mit der Stabilität.
Er hat inzwischen einen leichten linksdrall, aber das liegt wahrscheinlich an den verschiedenen Flügen, die er vor Corona mitgemacht hat.
Ich bin auf jeden Fall immer noch zufrieden mit dem mytrax, auch wenn wir immer noch unseren emmaljunga als primären Kinderwagen nutzen.
Wir haben seit die Zwetschge 5,5 Monate ist (also gut ein halbes Jahr) den Joie Versatrax und sind super zufrieden. Die Räder und die Federung sind auch auf Wald- und Spazierwegen super. Was bei uns den Ausschlag zum Versatrax gegenüber dem mytrax gegeben hat, war dass man den Sportsitz in beide Richtungen einsetzen kann. Das war für uns der wichtigste Punkt.
Der Griff ist auch einfach höhenverstellbar, und mein Mann findet ihn nicht zu wackelig.
Der Wagen ist laut Hersteller bis 22kg belastbar plus zusätzlich noch der Korb (der wirklich schön geräumig ist). Meine Kleine wiegt noch keine 10kg daher kann ich nicht beurteilen ob die Gewichtsangabe hält was sie verspricht. Aber der Wagen lässt sich auch mit vollem Einkaufskorb und Baby noch super schieben und problemlos lenken.
Also von mir gibt's ne Empfehlung für den Versatrax. 👍
Hallo, ich klinke mich da mal ein und hab ein paar Fragen 🙂
Wir suchen nämlich auch einen Buggy, den man in beide Richtungen verstellen kann.
Außerdem sollte die Liegefläche möglichst flach gestellt werden können und Luftreifen mit einer guten Federung sollte auch nicht fehlen 🙈
Ist das bei eurem Buggy alles vorhanden?
LG Manu
Die Liegefläche kann flach gelegt werden, Ja. Die Federung ist okay, aber bei der Babywanne für kleine Säuglinge die da liegen und dann damit auf einem holprigen Weg total suboptimal.
Wir haben den litetrax 4 air von der Schwägerin übernommen (mittlerweile 3,5 Jahre gesamt in Verwendung, bei uns seit ca 5 Monaten) wir haben kein Problem mit den Reifen oder sonst was. Ich bin sehr zufrieden damit und man kann den Griff weiter raus schieben..
Wir haben den normalen Literax 4 seit etwas über einem Jahr in Benutzung. Da wackelt nichts, nichts ist kaputt und die Verschmutzung hält sich auch in Grenzen.
Das einzige was mir nicht gefällt, ist dass er so klein ist. Mein Sohn musste sich schon mit 2 ziemlich reinquetschen und jetzt mit 2,5 ist er eigentlich schon viel zu groß dafür.
Wir verwenden ihn aber nur noch sehr selten, da geht das noch.
Wenn ich nochmal einen kaufen müsste, würde ich aber wahrscheinlich was Größeres nehmen.
Wir haben seit einem guten halben Jahr den Mytrax.
Mein mann ist sehr klein und ich sehr groß,daher war uns der höhenverstellbare griff auch wichtig.
wir haben ihn dauerhaft im auto und nutzen ihn wenn wir damit unterwegs sind.
wir sind oft im wald und auf feldern unterwegs. da macht er sich super.
Das einzige was mich stört,ist der kleine korb unten drunter.zum einkaufen würde ich ihn nicht nutzen. gerade wenn das kind schläft und er ganz liegend gestellt ist,kommt man quasi garnicht an den korb.
Wir haben seit gut 3 Jahren einen Mytrax und nutzen ihn seit kurzem fürs 2. Kind.
Er ist noch super stabil, kein wackeln oder sowas. Das genannte Problem mit klappernden Vorderreifen hatten wir tatsächlich auch, aber haben wir reklamiert und nach einer Reparatur war alles gut.
Wir haben uns wegen der höheren Belastbarkeit (Gewicht) für den Mytrax entschieden und sind jetzt froh drum. Meine beiden Kinder haben schon mehrfach gemeinsam drin gesessen (gute 8 kg und knapp 15 kg) und es wirkte überhaupt nicht instabil. Ließ sich auch noch gut schieben.
Der Korb ist gar nicht so klein (für einen Buggy), ich finde aber, dass man schlecht dran kommt, wenn die Rückenlehne ganz flach eingestellt ist. Man bekommt aber einiges verstaut.
Wir hatten auch mal andere Buggys über mehrere Tage zum testen im Einsatz: den Moon flac, einen Mutsy nexo und einen Quinny zapp irgendwas. Keiner konnte mithalten. Mutsy und quinny waren quasi kaum belastbar und kippten ständig um mit Kind drin 🤷🏼♀️
Der Moon flac konnte schon am ehesten mithalten, aber der Mytrax ist einfach der Beste. Ich würde ihn sofort wieder nehmen.
Achso und meine ca. 1 m Große Tochter hat immernoch ganz gut Platz in dem Wagen. Die anderen Buggys sind da schon viel zu klein und meine Tochter ist eher klein für ihr Alter.