Ab wann habt ihr euren Babys vorgelesen / mit ihnen Bücher angeschaut?

Frage steht oben. Mein Mann und ich hatten das Thema gestern und irgendwie können wir uns nicht erinnern, wann wir bei der Großen vom Singen zum Lesen übergegangen sind.
Wie war das bei euch? Und habt ihr ein ultimatives Lieblingsbuch? 😊

1

Hallo!
Wir lesen seit Anfang an jeden Abend ein paar Minuten vor. Mir sind Bücher wichtig und es macht mir Spaß und unser Baby genießt gemeinsame Zeit, grinst bei verstellter Stimme und schaut meistens interessiert die Bilder an. Schaden wird es wohl nicht 😅

3

Machen wir auch so. 😊

9

Bestimmt nicht! Vermutlich wird es bei der Kleinen allein wegen der großen Schwester von Anfang an sein, wenn sie dabei ist, während ich vorlese. 😊

Hast du Lieblingsbücher oder einfach Geschichten, die dir gefallen?

2

Ich weiß es beim Großen (08/17) auch gar nicht mehr. Dem kleinen (02/22) lese ich hin und wieder vor. Er findet aber Bücher genau so unspamnennd, wie sein Bruder auch schon.

Abends haben wir ab ca einem Jahr, würde ich schätzen, 'Wie kleine Tiere schlafen gehen' vorgelesen. Da besteht er auch heute noch drauf. Das bekommt der Kleine also von Geburt an mit. Danach lesen wir mit dem Großen mittlerweile Bücher mit mehreren Kapiteln. Beim Kleinen singen wir. Wie gesagt, tagsüber lesen wir wenig, weil die Jungs eher actionreich unterwegs sind. So wie meine Nachbarin stundenlang in der Bücherei sitzen und vorlesen konnte ich nie. Das hat sie schon in der Elternzeit gemacht, also bevor die Kids ein Jahr alt waren und die Kinder waren auch konzentriert bei der Sache... als der große 1,5 Jahre alt war, haben wir ein paar Bücher für den Tonie ausgesprochen. Da haben wir dann eeeeeetwas mehr gelesen. Aber auch nur im Bett abends.

10

Das Buch haben wir auch. 😊

Die Große hatte immer so Phasen, wo sie gerne gekuschelt und zugehört hat und welche, wo es eher keinen Spaß gemacht hat, da klappte "nur" anschauen besser. Aber "stundenlang" geht jetzt erst, früher hatte sie da zu großen Bewegungsdrang.

4

Wir haben so richtig mit 5/6 Monaten angefangen. Zum allein "lesen" kann ich statt dieser Pappbücher definitiv Badebücher ("Mein Badebuch" von Oetinger!!!) empfehlen, weil die total leicht sind und prima abzuwaschen. Danach kam bei uns das klassische Pappbuch (Wo ist Petterson) und diese "Unkaputtbar"-Reihe, die aber weniger "gehaltvoll" ist, finde ich. Sie geht aber eben echt nicht kaputt.
Und dann gings weiter mit richtigen Bilderbücher. Es ist herrlich! :-)

11

Ich liiiebe das auch total. Meine Große hat leider nicht so eine große Leidenschaft für Bücher bzw sieht es aus, als würde es langsam mehr werden. Hoffe ein wenig, das die Kleine da mehr Interesse dran hat. 😊
Danke für die Tipps, schau ich mir mal an!

5

Schon in der Schwangerschaft

12

Weil du den Geschwistern oder deinem Bauch vorgelesen hast?
Ich höre mir immer abends Schlaflieder an, mal sehen, ob die Kleine sie später wiedererkennt.😊

6

Ganz lang heiß begehrt war das kleine Bauernhof Fühlbuch von Ravensburger. Außerdem eines von diesen Farben Büchern, wo auf jeder Seite zig Dinge in einer Farbe abgebildet sind. Auf dem dritten Platz landen Soundbücher, die fand er immer toll. Also auch nicht nur die Geräusche. Da gibt es eine ganze Reihe.. Auf der Baustelle, am Meer, Musikinstrumente..
So richtig angefangen zu zeigen, zu benennen, zu erzählen hab ich glaub ich mit 5 oder 6 Monaten.
Richtig vorlesen fängt jetzt langsam an mit 22 Monaten.

13

Ja, Fühlen, Farben, Formen, Betrachten, Wimmelbücher - das war hier auch beliebt, meinte aber mehr das "richtig vorlesen", da können wir uns nicht mehr erinnern, wann wir das begonnen haben, sber die Kleine wird vermutlich eh "reinwachsen", da der Schwester ja vorgelesen wird. 😊

20

Kurze Sätze hab ich natürlich auch schon vorher vorgelesen. Aber dass man so das Gefühl hat, er hört genau zu und lauscht geduldig ohne selbst ständig in Aktion sein zu müssen (also selbst draufzuzeigen oder weiterzublättern), das hat erst so in letzter Zeit begonnen. Aber denke es ist, wie mit allem, sehr unterschiedlich.

7

Hey 👋
Unser Mini ist jetzt 11 Monate und ungefähr seit 6 Wochen findet er Bücher toll. Davor waren sie nur zum ansabbern interessant. Jetzt fangen wir an das vorlesen bzw. Bücher anschauen täglich zu machen und bald mit in die Abendroutine einfließen zu lassen :)

14

Ach wie schön, ich liebe so gemütliche Abendrituale. 😊
Haben sich schon Lieblingsbücher herauskristallisiert?

8

Wir haben mit 9 Monaten angefangen. Mit so Büchern mit Filzklappen. Die gehen nicht so leicht kaputt. Ab 12/13 Monaten durfte es etwas mehr werden. Und ab 16/17 Monaten wurde hier lesen vehement gefordert und Wimmelbücher waren plötzlich super. „Buch“ zählte zu den ersten 10 gesprochenen Worten.
Naja. Mit etwa 20 Monaten haben wir angefangen Bücher für 2-jährige zu kaufen. Und jetzt mit 2,5 Jahren wird es langsam schwer was zu finden, was einerseits dem Alter entspricht und andererseits dem Bedürfnis nach Ausführlichkeit und Textlänge. Aber ich freu mich jeden Tag, dass er so gerne lesen mag.

16

Das hört sich wirklich schön an! Ich hoffe, unsere Kleine "erbt" auch ein wenig mehr von meiner Bücherliebe, die Große fängt jetzt erst an, mehr Interesse zu entwickeln. 😊

15

Die ersten Stoff- und Knisterbücher haben wir etwa ab dem 2. Monat angeschaut. Da war das Material und der Geschmack aber interessanter als die Motive.

Als mein Kleiner dann öfter in der Bauchlage war und den Kopf heben konnte (2-3 Monate rum), haben wir mit dicken Pappebüchern angefangen. Jede Seite ein Motiv bzw. sehr reduzierte Bildwelt oder schwarz/weiss. Die hab ich ihm dann immer vor die Nase gestellt, damit er motiviert seine Nackenmuskulatur trainiert.

Mit ca. 5-6 Monaten kam dann das Interesse an den Bildern und am selbst umblättern. Ab hier haben wir auch zusammen mit Fingerspielen und Reimen angefangen. Da gibt's ja auch viele Spiel- und Singbücher.

Mit 8-10 Monaten war er dann ein richtiger Bücherfan und hatte schon seine Lieblinge. Am liebsten mochte er eines meiner alten Bücher, in dem es um einen Bauern geht, der seine Schäfchen sucht. Ist von 1987 und wird nicht mehr hergestellt. Ansonsten hatten/haben wir sehr viele ministeps-Bücher.

Jetzt ist er 16 Monate und "liest" jeden Tag. Meistens holt er sich morgens selbstständig vor der Kita ein Buch aus dem Regal und schau dann abends vor dem Abendessen noch Mal gemeinsam mit mir 2 bis 3 Bücher an. Im Moment findet er die ministeps Wörterbücher super. Viele Dinge kennt er jetzt aus dem Alltag und freut sich, wenn er sie im Buch wiederfindet. Ansonsten sind Bücher sehr beliebt, in denen es um seinen Alltag geht. In der Stadt, da helf ich mit, Pippi machen, Zähne putzen, in der Kita, im Zoo etc.

Ich lese ihm eigentlich nicht vor, aber wir besprechen die Bücher immer zusammen. Ich erkläre ihm, was auf dein Seiten passiert, frage gezielt nach "Wo ist die Banane?", "Siehst du, wo das Mädchen den Socken verloren hat?", "kannst du mir zeigen, was man mit dieser Zahnbürste macht?" etc. Er zeigt aber auch von sich aus auf Situationen oder Motive, die ihn interessieren und will dann, dass ich sie ihm erkläre.

Ich denke, das klassische Vorlesen dauert bei uns noch etwas. Im Moment will er aktiv "mitlesen" oder alleine schauen.

19

Danke für deine ausführliche Antwort!

Ungefähr so sahen die ersten Monate mit der Großen auch aus. Wimmelbücher blieben auch danach interessant, aber so "richtiges Vorlesen" war immer nur mal ne Phase, wo sie daran Interesse hatte, wirklich konzentriert zuhören und sich Bücher wünschen fängt jetzt erst an (grad eingeschult).
Und dabei liebe ich Bücher und der Papa liest auch regelmäßig, slso vorgelebt haben wir das eigentlich. Erzwingen will ich natürlich nichts, aber ich hoffe schon etwas, dass die Kleine da mehr Leidenschaft für mitbringt. 😁

17
Thumbnail

Meine Kinder haben beide so mit einem guten Jahr (13./14. Monate sowas) angefangen sich für Bilderbücher (am liebsten einfach mit Fotos von alltäglichen Dingen) und Fotoalben zu interessieren. Das Buch auf dem Foto ist gerade der Favorit meiner Tochter (fast 15 Monate). Richtig vorlesen kam bei meinem Sohn so allmählich mit 18.-20. Monaten