Welcher Sitz nach Babyschale

Hi zusammen,

ich wollte mal nach ein paar Erfahrungen fragen, wie ihr nach der Babyschale weitergemachht habt.

Wir hatten eigentlich den Cybex Anoris ins Auge gefasst, weil Crashtest-Sieger etc. Aber der ist ja erst ab 15 Monaten. Solange wird unsere Schale aber nie im Leben passen, Mini ist eher von der längeren Sorte.
Einen passenden Sitz für unsere Isofix-Base gibt es leider nicht, wir haben noch ein altes Pebble-Modell und der darauffolgende alte Pearl ist auch nur vorwärtsgerichtet und scheidet daher aus.

Klar ist der nächste Schritt eine richtige Kaufberatung und Probeeinbau, aber ich dachte ich frage hier schonmal vorab nach ein paar Tipps, was für euch das nächste Modell war und was für euch wichtige Aspekte bei der Kaufentscheidung waren...

Ah und noch eine Frage an diejenigen von euch mit zwei Autos in der Familie:
Die Babyschale hat man schnell gewechselt, die hatte ich dann eben im weniger genutzten Auto nur mit Gurt angeschnallt. Die Folgesitze sind ja aber auf ihre Base angewiesen. Baut ihr jedes Mal um, habt ihr 2 Bases oder gar 2 Sitze?

1

Es gibt gegurtete Reboarder, da braucht man keine Base und sind lange nutzbar. Lass dich im Fachhandel wie Familie Bär, Kindersitzprofis oder Zwergperten beraten.

2

Hallo, wir standen vor dem gleichen Problem und haben auch nur ein Auto mit Isofix, das dummerweise ein Dreitürer ist, Reboarder nach hinten ist also keine Option. Wir haben uns daher Sitze angeschaut, die ohne Station verwendet werden können, zb Römer Max well plus, avionaut Sky, Besafe Stretch oder axkid minikid. Die können alle ohne Station verwendet werden, dann wäre man flexibel. Bei uns war noch wichtig, das man die soweit meiden kann, dass unsere große kleine darin nicht aufrecht sitzt, da sie das noch nicht beherrscht, nur, falls das bei euch auch noch der Fall sein sollte.

LG PP mit Piranha ❤️ 6 Monate

3

Der Römer heißt Max way plus
Autokorrektur 🙄

7

Ah cool, die schaue ich mir mal genauer an, vielen Dank!
Ich wusste tatsächlich nicht, dass es noch gegurtete gibt. Ich bin noch nicht sicher, ob es dann sowas wird oder eben 2 Bases, aber da hab ich ja dann schonmal was, wo ich bei der Beratung drauf achten kann!
Dankeschön ☺️

4

Zwei Autos und somit zwei Sitze. Wir haben den Reboarder Dualfix m i-size von Britax Römer.

5

Bei mir im Auto hatten wir einen Römer Dualfix und im Auto von meinem Freund einen Be Cool. Wir hatten uns bei den Zwergperten beraten lassen und die Reboarder dort gekauft. Unser Sohn saß da nun auch von ca. 12 M bis 3,5 J. Beide Sitze bieten rückwärts gut Platz. Unser Sohn hat recht lange Beine und konnte bis 3 gut rückwärts fahren ohne eingeengt zu sein.
Wenn ich beide Sitze nur vom Komfort vergleiche, würde ich den Be Cool empfehlen. Er lässt sich flüssiger drehen, der Gurt ist „geschmeidiger“ und die Sitzpositionen lassen sich leichter einstellen. Ich denke von der Sicherheit nehmen sich beide nicht viel.

8

Cool vielen Dank, schaue ich mir beide mal an. Unser Sohn hat auch eher lange Beine, dann achte ich da mal besonders drauf :)

6

Wir konnten die Babyschale bis etwa 15 Monate brauchen. Dann auf den Axkid Minikid gewechselt. Ein gegurteter Reboarder. Den können wir noch laaaange benutzen

9

Wir haben immer zwei Autoschalen, zwei Reboarder und zwei Autositze (bei drei Kindern kommt da viel zusammen 🤣). Auf ständiges Wechseln wegen der Autos hätte ich keine Lust.
Ich orientiere mich immer an der Empfehlung von Stiftung Warentest und dem ADAC. Wir nutzen in beiden Autos nur Sitze mit Isofix, ich wäre schon fürs Angurten zu faul 😂
Ansonsten kannst du online auch bei den Herstellern sehen, ob dein Wunschsitz in dein Automodell passt.