Ihr Lieben, ich brauche mal Schwarmwissen, bin nämlich mittlerweile etwas durcheinander. Wir würden gern mit Baby und Fahrrad wieder mobil sein. Der Zwerg ist 4,5 Monate alt, kann also noch nicht selber sitzen. Mein erster Gedanke war, einen Fahrradanhänger mit Babyhängematte zu nutzen. Allerdings habe ich gesehen, das manche Hersteller (in Thule) den Gebrauch der Hängematte nur im Buggymodus, nicht zum Fahrrad fahren empfiehlt, wäre bei Unfällen zu unsicher. Andere Hersteller bewerben die Hängematte aber mit der Radfahrtauglichkeit. Ein Lastenrad mit Kiste vorn kommt für mich nicht so in Frage, finde ich zu sperrig und unhandlich. Außerdem fällt das doch bei einem Unfall eher um als ein Anhänger, wenn ich das Baby in einer Autoschale da drin sitzen hab finde ich das nicht sicherer....😬
Andere Überlegung war, mit dem Fahrrad fahren zu warten bis der junge Herr sitzen kann, und ihn dann in einem Fahrradsitz, evtl auf einem Longtail Lastenrad mitzunehmen. D stellt sich mir aber die gleiche Frage, ist ein Anhänger nicht sicherer? Der kippt ja doch nicht so leicht um...auf der anderen Seite, wenn ich den Kleinen eines Tages zur Kita bringe mit Fahrrad und dann zur Arbeit weiter fahre, wäre ein Longtail EBike natürlich praktischer, oder halt ein normales Rad mit Kindersitz.
Weitere Frage die sich mir stellt, ist es realistisch den Anhänger mit einem normalen Fahrrad zu ziehen? Oder braucht man da auf jedeb Fall ein E Bike?
Wie habt ihr das so gelöst, und was waren eure Kriterien?
Fahrrad fahren mit Baby
Guten Morgen,
ich habe es so verstanden, dass man die Hängematte nicht nutzen soll, weil die Stöße durch die Unebenheiten zu viel Schaden anrichten können, an Hüfte und Rücken. Daher soll man darin nur mit einer Babyschale fahren.
Wir haben einen qeridoo Anhänger für zwei Kinder. Und haben diesen mit Hängematte nur als Buggy genutzt.
Mittlerweile kann die Kleine sitzen (seit sie 6monate ist, aktuell 9 Monate) in der Zeit sind wir aber nur 1-2 lx Fahrrad gefahren. Das liegt hier tatsächlich auch am fehlenden E-Bike. Wir wohnen allerdings in Ostfriesland und hier ist es wirklich oft sehr windig, sodass Radfahren alleine schon anstrengend. Mit Fahrradanhänger dann natürlich echt heftig. 😄 Und das meiste kann ich genauso gut zu Fuß bewältigen oder es ist soweit entfernt das ich lieber das Auto nehme 🤪 aber ich denke zum Frühjahr/Sommer werden wir öfter Mal mit Rad unterwegs sein. 😊
Wir haben für den Großen auch einfach nur einen Sitz gehabt. Der ist halt allerdings eher für schönes Wetter geeignet. Da nicht regengeschützt und windgeschützt. Mein Sohn liebt den Sitz zwar, aber ist auch ziemlich kälteempfindlich und mag keinen Wind. Von daher ist der Fahrradanhänger schon mega praktisch.
Außerdem kann man damit zum Beispiel in die Stadt fahren. Den Anhänger einfach umbauen und einkaufen gehen und alles in den Kofferraum verstauen.
Das würde mit Lastenrad natürlich nicht gehen. Trotzdem find ich die Dinger mega. Hätten wir den Platz, hätten wir uns bestimmt so eins geholt. Aber leider ist das Haus etwas doof geplant und die Auffahrt sehr eng, sodass wir mit dem normalen Fahrrad Grad so am Auto vorbei in den Garten kommen. Mit einem Lastenrad würde das nicht gehen.
Der Fahrradanhänger muss auch drinnen stehen bei uns. Ich muss den also jedesmal anbauen, wenn ich Fahrrad fahren will. Das ist natürlich für mich dann noch eher ein Grund lieber das Auto zu nehmen oder zu laufen. 🤪
Würde den Anhänger aber wirklich nicht missen wollen, schon alleine das wir bei Wind und Wetter los können, finde ich mega gut.
Wir haben einen Hund und können so immer spazieren. Als wir den nicht hatten und es denn beim kiwa mit den Regenschutz gemacht haben, hat Junior dann immer dran rumgezogen ist letztlich dann doch nass geworden oder ihm war der Wind im Gesicht zu kalt.
Das Problem haben wir so nichtmehr. 🥳😊
Liebe Grüße ☀️
Mit Babyschale meinst du die fürs Auto? Federt das denn besser ab?
Also für den qeridoo und auch für den Thule gibt es extra Babyschalen für die Anhänger. Weiß nicht, ob man die für das Auto da auch einfach reinmachen kann.
Wir hatten unseren Sohn im Maxi Cosi mit den Hängergurten und Spanngurten befestigt.Hatten allerdings noch die Babyschale von unserer Tochter und uns für unseren Sohn fürs Auto eine neue gekauft.
Die Babyschale saß im Hänger bombenfest, und der kleine hat fast nur geschlafen, war anscheinend auch gemütlich.
Das ist natürlich auch eine Idee...Danke!
Hattet ihr die auch entgegen der Fahrtrichtung eingebaut?
Unsere Kleine kann mit ihren knapp 10 Monaten zwar schon sitzen, aber wir warten mit dem Fahrradfahren im Kindersitz noch bis nächstes Frühjahr, weil empfohlen wird, erst ab einem Jahr den Fahrradsitz zu benutzen.
Anhänger finden wir zu sperrig und unhandlich. Daher müssen wir noch etwas geduldig sein, obwohl wir auch sehr gerne Fahrrad fahren.
Das mit dem Warten bis 1 Jahr hatte ich nicht auf dem Schirm, danke für den Hinweis!
Wir haben den Thule Chariot Sport, er ist bei uns Kinderwagen Ersatz. Wir nutzen ihn von Anfang an, im Moment noch mit der Babyhängematte. Das einzige Problem bei der ist, dass sie recht steil ist, für die ganz kleinen nicht so optimal. Jetzt mit sieben Monaten geht’s gut. Der Thule hat Blattfedern, der bügelt schon echt viel weg. Wir waren schon mit vier Wochen das erste Mal mit dem Rad unterwegs, langsam und auf ebenem Untergrund. Die Hebamme hatte nix einzuwenden, ich sehe da auch keinen großen Unterschied zum schieben. Dass es wegen eventueller Unfälle nicht zum Fahrrad fahren verwendet werden soll, kann ich auf der Website von Thule nicht finden.
Wir fahren generell viel Fahrrad, die große saß später im Wehoo, damit konnte man auch mal schmalere Wege im Wald fahren. Ohne Ebike wär das für mich allerdings nix. 😬
Viele Grüße,
Mellie
Genau, das hab ich auch gelesen. Aber da steht keine Begründung. Ich denke, die sichern sich allgemein ab. Keine Ahnung, wie das bei anderen Herstellern ist. Aber wie gesagt, die Federung ist deutlich besser als bei den meisten Kinderwagen. Wir haben’s dementsprechend halt trotzdem gemacht, sind aber meist im Wald und auf Fahrradwegen unterwegs und sehr wenig im Straßenverkehr. 😊
Wir haben unseren Fahrradanhänger erst genutzt, als mein Sohn sicher sitzen konnte. Das war so mit 9 Monaten. Mir ist der Hänger lieber als ein Sitz, weil mir das sicherer erscheint. Außerdem ist das Kind gegen Wind und Wetter geschützt. Gerade in dieser Jahreszeit wichtig. Aber der Hänger hat schon ein ordentliches Gewicht. Ich nutze ein normales Rad und je nach Wind und Steigung muss ich ordentlich pusten.
Ist vermutlich auch individuell ob man ein EBike braucht...wir werden es wohl mal testen. Danke dir!
Hallo,
du solltest zunächst für dich klären, unter welchen Bedingungen du Radfahren willst. Auch bei Regen und Wind, Schnee und Matsch? Nur im Sommer? Berge oder alles Flachland? Wie weit ist die Strecke zur Arbeit? Sind weitere Kinder/viel Gepäck zu transportieren?
Lastenrad würde ich nur mit Motor und dreirädrig empfehlen, da fällt auch nix um. Die gibt's mit Dach für den vorderen Teil, also auch bei schlechtem Wetter nutzbar. Großer Vorteil: du siehst das Kind und kannst besser kommunizieren. Gepäck hat meist auch Platz. An die Größe des Rades insgesamt gewöhnt man sich schnell. Es gibt Räder speziell für Bergfahrten mit stärkerem Motor. Da sollte man bei einem guten Fahrradhändler einfach Mal Probefahren (unbedingt Gewicht vorne rein, damit es realistisch ist).
Wir hatten bisher keine gute Unterstellmöglichkeit und deswegen einen Fahrradanhänger von Thule. Wir haben ihn bis das Baby 6 Monate alt war (in der Hängematte), nur als Kinderwagen geschoben (wir haben einen Hänger für zwei Kinder, man kommt überall gut durch). Vorteile: windgeschützt, etwas Gepäck geht mit rein oder in den Kofferraum, kippsicher. Das Rad kippt, der Anhänger bleibt stehen, zumindest bei uns. Man kann den Hänger abmachen (geht schnell) und das schlafende Kind mit ins Geschäft nehmen. Ich bin wirklich unsportlich, aber mit einem Kind drin kann ich den Hänger gut ziehen, zwei Kinder und etwas Berg...naja, da wäre ein E-Bike sehr empfehlenswert! Auch hier muss man sich an die anderen Maße des Rads gewöhnen, ist halt schon lang mit Hänger. Der große Nachteil: Man sieht die Kinder nicht während der Fahrt.
Du könntest den Hänger aber zukünftig bei der Kita stehen lassen und nur mit den Rad weiter zur Arbeit, oder? Einfach ein gutes Fahrradschloss dran.
Wir haben aber auch einen klassischen Fahrradsitz, da sieht das Kind viel mehr als im Hänger, weil es oben sitzt. Bei gutem Wetter ist der super.
Viele Grüße
mavikelebek
Danke für deine Erfahrung. Hätte mir eben auch gedacht, das der Hänger stabiler steht als ein Rad mit Sitz drauf. Stehen lassen und anketten wäre mit dem Hänger sicher eine Möglichkeit.
Wir haben einen Croozer und nutzen ihn aktuell mit Hängematte. Er ist dafür zugelassen und wenn man darauf achtet, dass das Baby sich nicht aufrichten kann und wirklich gut angeschnallt ist, dann wird da so viel weggefedert, da muss man wirklich nicht bei jedem Hubbel langsam werden. Und wir haben auch das Joggingrad, wenn man da im Wald unterwegs ist kommen auch ordentliche "Schläge" ich weiß nicht genau, wo da der Unterschied zum Radfahren sein soll.
Wenn ich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs bin, nutze ich aber oft den Bürgersteig wenn es geht. Zwischen den ganzen Autos ist mir das mit dem Baby im Hänger nicht geheuer. Da passt halt auch noch kein Helm drauf.
Wir fahren "Bio-Bike" (letzens gehört den Ausdruck) und das ist gut machbar, wenn man nicht in den Bergen wohnt. Allerdings sehe ich es auch ein bisschen als Sporteinheit. Wenn ich nur auf das Fahrrad angewiesen wäre, würde ich ein EBike holen, damit man nicht überall verschwitzt ankommt.
Bürgersteig nutzen wäre hier nicht so das Problem, gibt zum Glück viele Radwege, die auch nicht auf die Straße gepinselt sind.
Ja das mit der Zulassung zum Rad fahren ist halt Hersteller abhängig, obwohl das System als solches für mich nicht groß unterschiedlich aussieht. Und das mit dem Joggen ist ein gjter Einwand, gerade dafür sollen die Anhönger ja aucj gut gefedert sein.
Bio Bike merke ich mir 😂
Hallo. Wir haben seit dem ersten Kind einen Croozer. Erst einen einer und ab dem zweiten Kind noch einen Zweier mit Federung. Wir haben alle unsere Mäuse in die Hängematte gelegt. Sie sind dort sicher und auch wenig Erschütterung. Sind ja extra auch dafür da. Sogar eigentlich ab Geburt, aber dass war uns dann auch zu früh. Aber mit 3-4 Monaten war das kein Problem. Dadurch das die matte eingehängt wird, bekommt das Baby auch nur wenig Erschütterung ab. Unser drittes Kind ist jetzt 11 Monate und wir haben die Matte jetzt rausgenommen, weil er jetzt sitzt und es insgesamt für ihn zu eng wurde.
Weißt du zufällig, warum die Empfehlung beim Croozer eine andere ist? Ist die Federung oder die Aufhänging anders? Das wundert mich eben, dass es bei verschiedenen Herstellern anders beworben wird.
Danke für deine Erfahrung!
Tut mir leid, da bin ich überfragt. Vielleicht haben die anderen Anhänger ein anderes System zum einhängen solcher Matten, bei denen die Übertragung von Erschütterungen größer ist oder sie wollen sich rein rechtlich absichern. Ist echt schwierig das alles zu verstehen. Jeder hat was anderes. Ich hoffe, du findest was, dass euch gefällt und womit ihr gut leben könnt bzw zufrieden seit und viel Spass beim Radeln habt.
Hier, noch eine Stimme für den Thulefahrradanhänger. Wir nutzen ihn für zwei Kinder. Der große Vorteil zum Fahrradsitz liegt meiner Meinung nach darin, dass die Kinder einfach besser geschützt sind, sei es im Verkehr oder auch bei schlechten Wetterbedingungen. Zum Joggen, Biken habe ich ihn erst genutzt als Mini sitzen konnte, also ungefähr mit 9 Monaten. Ich fahre kein Ebike. Allerdings geht es mir um die Sporteinheit. Ich empfinde es nicht als schwierig zwei Kinder, Gesamtgewicht ca. 22 kg, im Wagen mitzuziehen. Aber das ist sicher von verschiedenen Faktoren abhängig, persönliche Fitness und Interesse am Sport, gibt es als Alternative auch ein Auto, Wohnverhältnisse, eher bergig oder Flachland. Ja, davon würde ich es abhängig machen.
Auto als Alternative hätten wir, ist sicher auch ein Punkt. Danke für deine Erfahrung! Habt ihr bewusst keine Hängematte genutzt wegen der Erschütterung oder brauchtet ihr den Hänger vorher nicht?