Halló,
Mein Baby steht seit einiger Zeit immer wieder auf. Es fing an mit dem Moseskörbcjen im Spielbereich.
Da habe ich, nachdem er nun nicht mehr reinpasst die Spielsachen reingepackt.
Er fing an sich daran hochzuziehen.
Eine Hebamme meinte ich sollte das lieber nicht zulassen da er wichtige Erfahrungen am Boden sammeln sollte.
Es wäre mir auch lieber er würde noch nicht aufstehen. Ich habe noch nicht mal annähernd alles gesichert.
Ich finde es auch noch zu doll ihn aus seiner Höhe auf den Kopf fallen zu lassen.
Habe dann den Moseskorb wieder weggepackt aber er zieht sich an allem hoch was er findet.
Sogar den Babyroller stellt er hin und zieht sich hoch.
Gibt es hier noch mehr solche Exemplare?
Wie geht ihr damit um?
Baby, 6Monate, steht auf
Einfach machen lassen ;) ich habe hier auch so ein Exemplar, ich dachte auch er überspringt das Krabbeln einfach weil er sich mit beginnender Mobilität nur noch in den Stand gezogen hat.
Seit wir in der Krabbelgruppe sind haben ihn aber die anderen Babys inspiriert, er übt jetzt fleißig das Krabbeln ;)
Nur weil Stehen gerade spannender ist, heißt das nicht dass "der Boden" für immer unspannend ist.
Das Umfallen gehört dazu, die Kleinen sind hart im Nehmen und das ist halt auch ein Lernprozess.
Machen lassen 😅🤷♀️. Du hast ja eh keine realistische Alternative. Klar sollst DU ihn nicht in solche Positionen bringen, aber wenn er selbst es schafft 🤷♀️.
Mein Kleiner ist übrigens auch mit 6 Monaten aufgestanden und hat mit 7,5 Monaten angefangen, frei zu laufen. 🫣
Danke euch.
Das hatte ich befürchtet. Naja, dann werd ich wenigstens versuchen alles so zu sichern dass er “nur” auf den Boden fällt und nicht gegen irgendwelche Kanten.
Mit 7,5 Monaten laufen. Hilfe!
Ich will mein Baby zurück 😂
Dass er sich hochzieht muss noch lange nicht laufen lernen bedeuten. Kann zwar sein, aber kann auch noch Monate dauern. Nur dass du dich nicht wunderst...
Zu der Aussage deiner Hebamme: Ich weiß, dass in manchen Kreisen diese Theorie existiert, dass Babys unbedingt zuerst krabbeln müssen, weil sich angeblich NUR so die Gehirnhälften verbinden würden und auch ominöse Therapien für ältere Kinder und sogar Erwachsene angeboten werden, in denen gekrabbelt wird, damit das „nachgeholt“ wird was dann gegen Depressionen, Schlafstörungen, ADHS, Schulprobleme etc. helfen soll, da man das ja nur habe, weil man nicht genug gekrabbelt ist.
Wenn man davon absieht, dass Sport und Bewegung sicher bei vielen Problemen hilft, ist der Rest einfach Quatsch und kursiert trotzdem als gefährliches Halbwissen erstaunlich weit! Die Gehirnhälften verbinden sich durch sehr viele andere komplexe Bewegungen genauso, zB durch laufen (später auch durch tanzen, Fahrrad fahren, Schlagzeug spielen, Schuhplattln… 😆)
Sonst kann ich nur sagen: Da kann man sich echt nur an das Kind anpassen, zügig und sofort alles sichern sobald man sieht, der/die kann das jetzt, denn aufhalten kann man das nicht. Stürze sind beim stehen und laufen lernen unvermeidlich.
Wir mussten damals auch innerhalb von zwei Tagen sehr verzweifelt Betten umbauen, Kanten abkleben, Matten auslegen und eigentlich die ganze Wohnung umstellen 😂 kam auch wie eine kalte Dusche, wir dachten auch da wären noch ein paar Monate Zeit. Tja.
Mein Sohn konnte mit 7 Monaten schon unsere Treppe alleine hoch. Zu dem Zeitpunkt ist er noch gerobbt. Mit 8 Monaten hat er sich überall hochgezogen. Da konnte er noch nicht sitzen. Mit 12 Monaten ist er allein die Sprossenwand auf dem Spielplatz hoch. Da lief er noch nicht.
Ich ließ ihn alles machen und schaute nur, dass er nicht aus großer Höhe fiel. Kinder müssen das Fallen lernen. Das können wir ihnen nicht abnehmen.
Beobachte dein Kind und die wirst lernen was du ihm zumuten kannst. Mein Credo: alles was du alleine erklimmen kannst, geht.