Hallo !
Mein kleiner Sohn wird voll gestillt und nimmt auch ordentlich zu, nur leider hat er ziemlich heftige Koliken (die wahrscheinlich durch meinen äußerst heftigen Milchspendereflex ausgelöst werden ) und nur ein Mal die Woche Stuhlgang.
Nun sagt man ja, das sei normal bei Stillkindern, der Stuhlgang ist dann aber so richtig eingedickt, es kommen richtige "Würstchen" heraus (die aber weich sind ...) und je länger er keinen Stuhlgang hatte, desto weinerlicher und unruhiger wird er.
Ist dann alles draußen (was wirklich nur alle 6-10 Tage vorkommt), geht es ihm super, er ist entspannt, fröhlich und schläft auch besser.
Kennt das jemand von Euch ? Was kann man denn dagegen machen ? Ich massiere ihm schon den Bauch mit Fenchel-Kümmel-Öl, ab und zu bekommt er auch ein Kümmel-Zäpfchen, es tut sich aber nichts.
Bei einer Osteopathin waren wir auch zwei Mal, die meinte, von ihr aus sei jetzt alles in Ordnung.
Liebe Grüße,
Katrin mit Emilia-Sofie (21 Monate) und Nevio (1 Monat), die beide friedlich schlafen
Verstopfung bei Stillkind ??
Hallo katrin,
diese Kolliken können leider recht fies sein, was du evtl machen könntest ein bisschen bauchwohl tee deinem kleinen geben, der is mit fenchel kümmel und anis, und ohne zucker, und hilft eigentlich sehr gut gegen diese fiesen blähungen, die zusätzliche flüssigkeit könnte auch bisl helfen den stuhlgang weicher zu machen.
Es heisst ja eigentlich stillkinder bräuchten keine zusätzliche flüssigkeit aber ich würds trotzdem mal probieren.
lg
sandra
Hallo Sandra !
Ich werde es mal probieren, vielleicht nimmt er ja auch ein wenig Tee vom Löffel, muß ja nicht viel sein ...
Liebe Grüße,
Katrin
jo wird einfach mal testen, hoffe dem kleinen gehts bald besser, mein sohn hatte ja auch fies kolliken erst vor einem monat hat sich das gelegt und er wird schon 10monate alt.
lg
sandra
Hi,
schon mal probiert selber Kümmel-Fenchel-Anis-Tee zu trinken? Ich mach das von Anfang an. Haben zum Glück nur wenig Probleme. Bis jetzt war auch nur einmal festerer Stuhl dazwischen. Ansonsten ist die Windel auch immer unterschiedlich voll. Habe aber auch beobachtet das Collin sichtlich gelöster ist wenn nach einer Woche die Windel endlich voll ist. Ansosten kann ich dir nur noch mit seinen Beinchen Radfahren empfehlen. Vielleicht hilft es ja.
Gruß Schnubbelschatz
Hallo !
Da ich eh schon viel zu viel Milch bilde, ist dieser Tee tödlich für mich - wirkt ja milchbildend
Vielleicht versuche ich es doch mal mit einem Schluck Tee aus dem Fläschchen oder vom Löffel ??
Das mit dem Radfahren habe ich auch schon probiert, bringt irgendwie nicht viel ...
Liebe Grüße,
Katrin
HI LEIDENSGENOSSIN
Mein Luis hat das genauso. Ich muss ihm immer ein Glycilax-Zäpfchen geben, damit er es überhaupt rausbekommt.
Die letzten Tage hat er nur noch geschrien und die Zäpfchen haben auch nicht mehr geholfen, da war ich dann heute morgen beim KIA.
Stille ihn weiter voll aber gebe einmal am Tag ein Fläschchen Aptamil Comfort (ist Stuhlauflockernd) und soll laut KIA noch zwei Teelöffel Milchzucker reingeben.
Dein Sohn ist ja noch klein, kannst auch erstmal versuchen ihm Tee mit Milchzucker zu geben. Oder du pumpst Mumi ab und tust da Milchzucker rein.
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass Tee allein und Bauchmassage nichts bringen. Die Kleinen finden es schön aber dem Bauchweh tuts nichts an. Und habe auch gelesen, dass der Darm sich an die Massage "gewöhnen" kann und es geht dann ohne Massage garnichts mehr.
Unserem Kleinen haben auch Sab Simplex Tropfen gegen die Koliken geholfen. Den Stuhlgang machen sie aber nicht leichter!
Schreib mir ruhig wenn du noch was wissen willst, wir haben ja anscheind das gleiche (seltene) Problem!
Liebe Grüße, Claudia & Luis
Hallo Claudia !
Ja, ich hatte Deine Postings immer mal verfolgt, scheint wirklich nicht allzu häufig zu sein das Problem.
Mit Tee werde ich mein Glück demnächst mal probieren, Milchzucker habe ich sogar hier.
Abführzäpfchen wollte ich noch nicht geben, da sich auch daran der Darm gewöhnt, ich habe ja immer noch die Hoffnung, daß sich das bald von alleine legt ...
Die Tropfen helfen leider bei Nevio nicht wirklich, was ein wenig Besserung gebracht hat sind Magnesium phosphoricum Globuli, die ich ihm seit vorgestern gebe, wenn er gerade Koliken hat.
Liebe Grüße,
Katrin
P.s.: In knapp 2 Wochen habe ich auch einen Kinderarzttermin (Vorsorge), da werde ich nochmal nachfragen ...
HI
Deine Kleinen sind ja wirklich superhübsch! Glückwunsch!
Glycilax sind keine Abführzäpfchen, der KIA sagte mir es sei kein Wirkstoff darin, ich könne die ruhig ohne Bedenken öfter geben!
Also wie das mit der Milchnahrung einmal täglich und dem Milchzucker klappt, kann ich dir die Tage sagen, es war ja heute erst der erste Tag!
Liebe Grüße, Claudia
Hallo Katrin,
Milchzucker fördert eher noch Blähungen, da wäre ich vorsichtig, weil dein Nevio ja schon Probleme mit hat.
Wie sieht es denn mit deiner eigenen Ernährung aus? Trinkst du genug?
Verzichtest du auf Nahrungsmittel die Blähungen beim Säugling auslösen können (Kohl, Zwiebeln, Sauerkraut,....)?
Vielleicht kannst du da noch was tun....
Hier noch Tipps bei Blähungen:
- Abstände zwischen den Mahlzeiten mindestens 2 Stunden. So wird vermieden, dass frische Milch und angedaute Milch im Magen zusammenkommen. Die Ausnahme wird gemacht bei Stillkindern in der Wachstumsphase. Da kann es sein, dass die Babys über mehrere Stunden mehr oder weniger ununterbrochen an der Brust trinken. Das nennt man Cluster feeding und ist wichtig zum stärkeren Anregen der Milchproduktion.
- Baby Kräutertee bis zu 200ml in 24 Stunden zwischen den Mahlzeiten geben. Durch die spezielle Zusammensetzung (Kümmel, Anis, Fenchel) wirkt er entkrampfend, verdauungsfördernd und entblähend.
- Wiegekontrolle beim Brustkind zum ermitteln der Tages-Trinkmenge. Ein zuviel und ein zu wenig an Nahrung können auch "Blähungen" verursachen ....
- Ein warmes entspannendes Bad - vielleicht zusammen mit dem Papa?
- Danach eine Massage mit Vier-Winde-Öl. Dieses ist ein spezielles Öl (Aromatherapie), die Wirkstoffe gehen über die Haut und entspannen das geplagte Bäuchlein. Winde können leichter abgehen (natürlich auch zu verwenden wenn nicht gebadet wird!)
- KEINEN Milchzucker ins Fläschchen - diese Maßnahme fördert Blähungen!
- Wasser auf "Kalkgehalt" (Wasserhärte) prüfen, evtl. Babywasser verwenden (Milupa/Humana) für Flaschennahrung und Tee. Die Verbindung von Wasserkalk und Fettsäuren der Milch kann zu so genannten Kalkseifenstühlen & Blähungen führen.
- Ruhe, Ruhe und Ruhe bewahren ... keine aufregenden und aufreibenden Tagesabläufe planen. Stillen in ruhiger Atmosphäre möglichst an einem festen Platz.
- Fliegerhaltung d. h. Baby bäuchlings auf den eigenen Unterarm legen. Den Kopf in Richtung Ellenbeuge, der Handballen massiert etwas das Bäuchlein. Die andere Hand den Rücken und ums Steißbein des Säuglings.
- Wonnie-Wärmekissen für Babys Bäuchlein; kann in der Fliegerhaltung eingesetzt werden oder dem liegenden Baby auf den Bauch gelegt werden. Es wird in der Mikrowelle leicht erwärmt, beinhaltet einen speziellen Reis und Fenchelsamen; durch die Wärme gibt er eine sehr angenehme feuchte (nicht nasse) Wärme ab und die Aromen des Fenchels helfen zu entblähen.
Mit all diesen Maßnahmen kann man eine gute Entspannung vom Bäuchlein des Kindes und dem Nervensystem der geplagten Eltern erreichen.
Viel Erfolg,
ich dich,
Bianca
Hallo Bianca !
Danke für die Tips !
Bis auf das Wonnie-Kissen, Baden, Wiegen und Tee geben machen wir schon alles, viel Ruhe habe ich sowieso, da mich nach einem Schreibaby nun nichts mehr schocken kann
Wo bekommt man denn dieses Kissen her ? Ich habe noch nie davon gehört
Ich befürchte auch ohne Wiegen, daß er zuviel Milch abbekommt, da ich regelrecht überlaufe und er es nicht mal schafft, eine Brust richtig leerzutrinken
Letzte Nacht habe ich mal den Tip befolgt, ihn "bergauf" trinken zu lassen, also auf meinem Bauch liegend, da hat er auch schon viel ruhiger geschlafen - vielleicht schluckt er vor lauter Panik vor der vielen Milch zuviel Luft ??
Ich selber trinke momentan leider nicht genug, da ich meist zu sehr abgelenkt werde von meiner Tochter und ständig am Hin- und Herrennen zwischen meinen Beiden bin (außer Nevio ist im Tragetuch - aber bei jetzt schon 6 kg Körpergewicht halte ich das nicht lange durch ...). Ich muß wirklich darauf achten, mehr Flüssigkeit zu mir zu nehmen ...
Blähendes meide ich wo ich nur kann, leider hatte ich vor zwei Wochen regelrechten Heißhunger auf Zwetschgenkuchen - hinterher fiel mir ein, daß man gerade darauf am Anfang verzichten sollte
Liebe Grüße,
Katrin
Liebe Grüße,
Katrin
Hallo Katrin,
hier ein Link zum Kissen....vielleicht tut es auch ein anderes, aber das hier kenne ich halt:
http://www.wonnie.net/dwirkung.html
Kosten: 0-6 Monate 15,50
ab 7 Monate 16,90 (glaub ich)
Zum Thema selber genug trinken:
Stell dir morgens 2 Flaschen Wasser hin und trink immer wieder draus- was abends nicht leer ist, muss halt dann noch getrunken werden....zusätzlich hier und da einen Tee oder Saft, dann klappt das schon
Jonas hat übrigens immer nur eine Brust getrunken, die andere habe ich dann einfach abgepumt und hatte dann einen schönen Vorrat.
So konnte ich abends mal zwei Stunden weg gehen und Papa hat gefüttert.
Ist doch super, dass die Natur uns so reichlich ausgestattet hat....
.... du kannst ja mal versuchen, vor einer Mahlzeit etwas Milch auszustreichen, dann ist der Druck nicht mehr so groß und Nevio muss nicht mehr so hektisch schlucken
... anlegen im Sitzen klappt auch gut, anschließend lass dich einfach gemütlich nach hinten auf ein Kissen fallen und Nevio trinkt quasi schräg.....
Liebe Grüße und DU SCHAFFST DAS SCHON!!!!
Bianca