Hallo Ihr Lieben!
Mich würd mal interessieren, ob man sein Kind katholisch taufen lassen kann, wenn man nur standesamtlich geheiratet hat. Hat jemand Erfahrung damit?
Gruss Anna
Katholische Taufe ohne kirchliche Hochzeit?
Hallo,
meine Freundin ist gar nicht verheiratet und hat ihren Sohn katholisch Taufen lassen. Sollte also gehen.
LG,
Silberknopf
Hallo Anna
Ja, das geht. Ist auch überhaupt kein Problem.
LG Inga
Ja, das geht. Natürlich müssen die Eltern und Paten katholisch getauft sein
LG
Moni
Nicht zwangsläufig. Es reicht, wenn ein Elternteil und einer der Paten katholisch getauft ist.
Hallo!
Wir sind bisher auch nur standesamtlich Verheiratet. War bei der Taufe kein Problem, allerdings wusste der Pfarrer auch, dass wir bald noch kirchlich heiraten
. Ich denke gefragt werden, wird schon, warum ihr nicht kirchlich geheiratet habt. Für mich wärs irgendwie komisch mein Kind taufen zu lassen, aber nicht kirchlich verheiratet zu sein
. Ich mein es steckt ja mehr dahinter als einmal in die Kirche gehen und kräftig feiern
Grüße
Lieserl
Hallo,
Tyler wurde auch getauft ohne das wir Kirchlich geheiratet haben.Aber wenn du einen Pfarrer erwischt wie meine Eltern damals wird er nicht getauft von ihm.Mich wollte damals der Pfarrer nicht taufen.Wurde dann in einer anderen gemeinde getauft.
Lg Nadine mit Tyler
Hallo Anna!
Ich bin katholisch, mein Mann ist überhaupt nicht in der Kirche. Geheiratet haben wir nur standesamtlich und unsere Taufpaten waren katholisch und protestantisch.
Es liegt auch immer ein wenig im Ermessen des Pastors - also einfach mal nachfragen!
Viele Grüsse,
Renate
Kommt ganz auf den Pastor an. Die einen machen es- die anderen lehnen es kategorisch ab.
sparrow
kategorisch ablehnen?
Das darf aber eigentlich kirchenrechtlich zumindest in der katholischen Kirche nicht sein!
Sollte mir sowas passieren, würde ich mich direkt beim Bischof persönlich beschweren!
Es darf niemandem das Taufsakrament ohne triftigem Grund verweigert werden. Das Kind kann schließlich nichts dafür! Wenn man die fehlende kirchliche Trauung unbedingt als Abkehr von der Kirche sehen will (denn das wäre ein triftiger Grund), dann haben die Eltern immer noch das Recht, dem Kind durch die Paten (notfalls zwei Leute aus der Gemeinde) dem Kind einen kirchlich akzeptierten Begleiter zur Seite zu stellen und damit die Taufe zu ermöglichen.
Und: Im Notfall ist jede Taufe mit Wasser und der Formel:"Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen." gültig und erlaubt.
LG Sabine, die sich über solche Priester schlimm aufregt.
LG Sabine
Oh, da hatten wir aber Glück!
Wir sind nicht mal richtig zusammen, geschweige denn verheiratet...der Priester war sehr modern wie ich sehe, denn er hat die Kleine ohne Probleme getauft
Gruß
Eva
Also ich bin evang. / mein Freund kath.
Wir sind nicht verheiratet und wir haben unser Kind kath. taufen lassen.
Und das sogar von einem "hohem" Geistlichen aus Rom.
Ja ...
wir hatten in der Osternacht Taufe - katholisch.
Mein Mann ist katholisch, ich bin konfessionslos und wir sind nicht kirchlich getraut.
Ein Pate ist katholisch und die Patin evangelisch.
LG
elfe