Ab wann und wie lange

Kinder allein zu Hause – geht das?

Kevin allein zu Haus: Der Familienfilm war ein echter Hit, die Story frei erfunden. Doch wie sieht es in der Realität aus, wenn Eltern ihre Kinder einige Zeit allein in der Wohnung lassen wollen? Ab welchem Alter und unter welchen Umständen das geht – und was ihr dabei beachten solltet.

Autor: Heike Byn

Kinder allein lassen? Eine einfache Antwort gibt es nicht

Kind-allein-Teaser
Foto: © Colourbox

Mama will nur kurz zum Briefkasten um die Ecke gehen und ihr Kindergartenkind für ein paar Minuten alleine lassen; die Nachbarn laden zur Grillparty und das Schulkind soll ein paar Stunden alleine zu Hause bleiben. In jedem Familienleben kommt der Tag, an dem Eltern ihre Kinder auch mal alleine lassen wollen oder Kinder ihre Unabhängigkeit beweisen möchten. Ab welchem Alter ist das eigentlich erlaubt und wie sieht es dabei mit der Aufsichtspflicht aus? Einfache und eindeutige Antworten gibt es darauf zwar nicht, aber einige Richtwerte, die euch den Weg zwischen dem Schutz eurer Kinder und der Förderung ihrer Selbstständigkeit weisen können.

Auf die Reife und Persönlichkeit kommt es an

Es gibt nicht DAS Alter, ab dem Eltern ihr Kind grundsätzlich zu Hause allein lassen können. Vielmehr hängt der Zeitpunkt entscheidend von der persönlichen Entwicklung eines jeden Kindes ab. Manche können es schon im Kindergartenalter nicht abwarten, ihre Selbstständigkeit unter Beweis zu stellen. Andere dagegen sind länger ängstlich und anhänglich. Wichtig ist auch, ob und wie gut die Eltern erreichbar sind, während ihre Kinder alleine zu Hause bleiben – und wie schnell sie bei Bedarf bei ihrem Kind sein können. Da macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob Mama und Papa bei Freunden um die Ecke einen Wein trinken oder einen Kinobesuch am anderen Ende der Stadt planen.

Aufsichtspflicht der Eltern: Was sagen die Vorschriften?

Grundsätzlich haben Eltern eine Aufsichtspflicht gegenüber ihren Kindern. Sie haben dafür zu sorgen, dass dem Kind einerseits nichts passiert und dass es andererseits auch keinen Schaden anrichtet, so regeln es die UN-Konvention über die Rechte des Kindes und das Bürgerliche Gesetzbuch. Das heißt aber nicht, dass ihr eure Kinder deshalb bis zum 18. Geburtstag rund um die Uhr bewachen müsst. „Es gibt nun mal keine klare gesetzliche Vorschrift darüber, ob und wie lange Eltern Kinder allein lassen dürfen. Ein Kind muss jedenfalls nicht unter ständiger elterlicher Obhut stehen", erklärt Dr. Undine Krebs von der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein im Magazin „Deutsche Anwaltsauskunft". Auch kleine Kinder können durchaus mal eine Weile alleine bleiben, sofern sie denn der Situation gewachsen sind und in der Wohnung keine Gefahrenquellen lauern. Das Gesetz sieht hier zwar keine festen Altersgrenzen für die Dauer des Alleinlassens vor, aber es gibt hilfreiche Richtwerte für Eltern – wie z.B. die der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Demnach sollte ein Kind unter 3 Jahren immer unter Aufsicht stehen, Kinder zwischen 4 und 7 Jahren können etwa eine halbe Stunde alleine bleiben. Die Eltern sollten dabei aber immer in ihrer Nähe sein. Ab dem Grundschulalter können Kinder dann auch schon mal bis zu zwei Stunden alleine sein. Für Jugendliche gelten längere Zeiten, die vom gegenseitigen Vertrauensverhältnis und Verantwortungsbewusstsein der Teenager abhängen.

Kind ist alleine daheim: Für den Notfall vorsorgen

Bleibt euer Kinder allein daheim, solltet ihr für den Fall vorsorgen, dass es Hilfe braucht: So könnt ihr z.B. euren Zweitschlüssel an Nachbarn weitergeben, die während eurer Abwesenheit fürs Kind schnell und gut verfügbar sind. Wichtig ist auch, dass das Kind weiß, wie es euch per Handy erreichen kann, wenn es sich alleine unwohl fühlt oder Fragen hat. Wenn ihr vorher absprecht, dass ihr nach Hause kommt, wenn es Angst hat, müsst ihr das Versprechen im Fall der Fälle auch einhalten – ohne zu nörgeln oder zu schimpfen. Erzählt dem Kind, wohin ihr geht und wann ihr wieder nach Hause kommt. Das gibt ihm Sicherheit. Erklärt ihm, dass es während eurer Abwesenheit niemanden die Tür öffnet und nur dann ans Telefon geht, wenn es die Nummer des Anrufers kennt. Wenn ihr z.B. anfangs nur mal für anderthalb Stunden zu euren Nachbarn geht, könnt ihr mit eurem Kind vereinbaren, dass es sich in der Zeit seinen Lieblingsfilm anschauen darf. Ist der Film vorbei, seid ihr wieder da. Wichtig: Geht bitte auf keinen Fall heimlich aus dem Haus, wenn euer Kind schläft. Wacht es auf und ihr seid nicht da, kommt schnell Panik hoch und es kann eine dauerhafte Angst vor dem Alleinsein entwickeln.

Gefahrenquellen checken, Ernstfall üben

Checkt eure Wohnung auf mögliche Gefahrenquellen, bevor ihr das Haus verlasst: Sind alle Elektrogeräte ausgeschaltet? Fenster und Türen zu Balkon oder Terrasse geschlossen? Schließt euer Kind auf keinen Fall ein! Wenn es Hilfe braucht, ihr nicht erreichbar seid und es z.B. zu den Nachbarn gehen will, muss das ohne Probleme möglich sein. „Es ist sinnvoll, das Kind vor dem ersten Alleinsein genau zu beobachten: Wie verhält es sich in bestimmten Situationen? Wie reagiert es, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert? Und wie reagiert es, wenn ihr ihm erzählt, dass es für eine Weile allein sein soll?", rät Maria Große Perdekamp, Leiterin der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Erst wenn ihr das Gefühl habt, dass es gut mit der Situation umgehen kann, könnt ihr ein erstes Alleinsein ausprobieren: Es muss ja für den Anfang nicht gleich eine stundenlange Schlemmerei im Edel-Restaurant sein. Fangt schrittweise an und lasst euer Kind z.B. tagsüber mal für 5 bis 10 Minuten alleine. Gut ist es, wenn Sohn oder Tochter schon die Uhr kennen, dann haben sie wortwörtlich im Blick, wann ihr wiederkommt.

Kinder alleine lassen: Ängste ernstnehmen

Ist es offensichtlich, dass euer Kind nicht alleine bleiben möchte, dann ist es entweder noch nicht so weit oder es hat seine Gründe. Manchmal passiert so etwas nach schwierigen Situationen und Umstellungen im Alltag, wenn z.B. jemand gestorben ist, die Familie gerade erst umgezogen oder das Kind in die Schule gekommen ist. „Darauf reagieren manche Kinder sensibler als andere", erklärt die Erziehungsberaterin Maria Große Perdekamp. „Eltern sollten dann nicht zu streng oder fordernd sein, denn mit der Zeit beruhigt sich die Lage wieder und sie können das Thema erneut angehen." Ist das Kind noch nicht bereit, allein zu bleiben, engagiert ihr besser einen Babysitter oder fragt Nachbarn oder Großeltern.

Können ältere Geschwister auf Jüngere aufpassen?

Ob ein älterer Bruder oder eine ältere Schwester gut auf jüngere Geschwister aufpassen können, auch das ist eine Frage der Persönlichkeit – und des Altersunterschieds. Es kann für die Kleinen sehr tröstlich sein, wenn sie nicht ganz alleine in der Wohnung sind und jemanden zum Spielen und Reden haben, wenn Mama und Papa weg sind. „Ein Altersunterschied von mindestens vier oder fünf Jahren sollte es aber schon sein", sagt die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Maria Große Perdekamp. Zwillinge, fast gleich alte Geschwister oder solche, die sich gegenseitig beim Unsinn machen anstacheln, sollten besser nicht alleine bleiben. Hat das Kind sein erstes Alleinbleiben gut gemeistert und überstanden, könnt ihr nach und nach die Zeit ausdehnen. Davon profitieren beide Seiten: Ihr könnt euch über eine etwas andere Freizeitgestaltung ohne Kind freuen und euer Nachwuchs hat das gute Gefühl, einen wichtigen weiteren Schritt auf dem Weg zum Großwerden getan zu haben.